Stellen Sie Fragen zu den Infinitivgruppen.



1.Wir gehn in die Bibliothek, um neue Bücher zu holen. 2. Die Studenten gehen

ins Museum, um neue Bilder zu besichtigen. 3. Der leher ging ins Lehrerzimmer, um das klassenbuch zu nehmen. 4.Wir fahrn in den Zoo, um die Tiere zu sehen. 5. Das mädchen geht ins Geschäft, m Brot zu kaufen.

 

3.Übersetzen Sie folgende Sätze.

1. Der Junge antwortet die Hausaufgabe, ohne ins Heft zu schauen.2. Ohne Physik und Mathematik zu lernen, kann man kein Programmist werden. 3. Kannst du diese mathematische Aufgabe lösen, ohne die Rechenmaschine zu benutzen? 4. Das Mädchen ging an der Lehrerin vorbei, ohne sie zu begrüßen. 5. Statt eine Stunde Schlittschuh zu laufen, blieben die Kinder auf der Eisbahn den ganzen Nachmittag. 6. Du schläfst, statt in der Wohnung Ordnung zu machen. 7. Statt die Hauslektäüre zu lesen, seht ihr fern.

4. Bilden Sie Sätze. Verwenden Sie die Infinitivgruppen mit statt...zu und ohne zu.

1.Der Junge ist in die Schule gegangen. Er hat das Tagebuch nicht mitgenommen. 2. Ute wollte in die Bibliothek gehen. Statt dessen plauderte sie mit ihrer Freundin. 3. Die Kinder mußten die Hausaufgaben machen. Statt dessen spielten sie Schach. 4. Die Mädchen wollten Pilze suchen. Statt dessen pflückten sie Blumen. 5. Der Mann trat ins Zimmer ein. Er klopfte nicht an. 6. Der Junge nahm den Fotoapparat. Er sagte der Mutter kein Wort.

5.Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen Perfekt Passiv.

1. Im Radio ... gestern mein Lieblingslied ... .(singen) 2. Ich ... in Physik sehr streng ... .(prüfen). 3. Im Theater ... am Samstag die Oper „Faust“ ... .(geben). 4. Die Stadt Berlin ... im Jahre 1237 ... (gründen). 5. Unsre Hefte ... vom Lehrer in der Pause ... .(sammeln). 6. Die Videokassette ... sehr schnell ... .(ausverkaufen). 7. Diese Waschmaschine ... in Deutschland ... .(herstellen). 8. Das Sprechen während der Kontrollarbeit ... vom Lehrer (verbieten). 9 Der Kranke ... erfolgeich (operieren). 10. Das Fußballspiel ... von unseren Sportlern ... (gewinnen).

 

6. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen Plusquamperfekt Passiv.

1. Im forigen Sommer ... mein Wunsch endlich ... .(erfüllen). 2. In der Besprechung ... eine interessante Idee ... .(vorschlagen). 3. In Afrika ... die Spuren der alten Zivilisation ... . (entdecken). 4. Die Fehler ... von der Lehrerin rot ... . (unterstreichen). 5. Ich ... von dem Zahnartz ohne Schmerzen ... (behandeln). 6. Das Spiel mit der deutschen Mannschaft ... leider ... . (verlieren). 7. Es ... in der Party sehr viel ... (tanzen). 8. ... du zur Versammlung auch ... .(fordern). 9. Das Hochhaus im Zentrum der Stadt ... in sechs Monaten ... .(bauen). 10 Der kranke Wolfgang ... von seinen Freunden und Verwandten im Krankenhaus jeden Tag ... (besuchen). 11. Im Kaufhaus ... der Frau Edit eine wunderschöne Bluse ... . (empfehlen).

 

7. Bilden Sie Sätze mit damit oder um ... zu

1. Ich habe an meinen Vater geschrieben. Er soll mich nächste Woche besuchen. 2. Peter geht zu sinem Freund. Er will ihn zum Geburtstag gratulieren. 3. Ziehe einen Mantel an! Du sollst dich nicht erkälten. 4. Geben Sie mir bitte den Kassenzettel! Ich will zahlen. 5. Mein Freund ging zur Post. Er wollte ein Telegramm schicken. 6. Ich schicke den Brief mit der Luftpost. Mein Freund soll ihn schneller bekommen. 7. Meine Mutter ging in die Poliklinik. Der Arzt sollte sie untersuchen. 8.Wir fahren aufs Land. Wir wollen uns dort erholen. 9. Nach dem Essen bleiben wir noch einige Zeit am Tisch. Wir wollen uns unterhalten.

 

8. Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem finalen Satzgefüge.

1. Der Junge klettert auf einen Baum. Seine Kameraden können ihn nicht finden. 2. Der Lehrer spricht sehr laut. Alle Schüler hören ihn sehr gut. 3. Sie trägt kurze Röcke. Alle können ihre schlanken Beine sehen. 4. Der Vater gibt der Tochter einen Wecker. Sie steht morgen rechtzeitig auf. 5. Wir schließen die Tür zu. Niemand tritt ein. 6. Sie macht mit den Schülern viele grammatische Übungen. Sie beherrschen die Grammatik gut. 7. Der Junge beschriftet das Heft. Der Lehrer weiss, wem das Heft gehört. 8. Nach der Arbeit bringt der Vater einen Baukasten mit. Die Kinder können Häuser für ihre Puppen bauen. 9. Wir waschen das Geschirr gemeinsam ab. Es geht schneller. 10. Die Mutter hängt an das Fenster schöne Gardinen. Im Zimmer ist es gemütlich. 11. Erzähle alles den Eltern. Sie wollen dir einen guten Rat geben. 12. Besuchen Sie das Theater. Wir wollen die Uraufführung besprechen. 13. Geh nach Hause! Ich will meine Aufgaben erfüllen. 14. Übersetze seine Worte ins Russische! Alle wollen das wissen. 15. Sprich lauter! Alle wollen dich gut hören. 16. Gib dem Kind das Buch! Es will es blättern und lesen. 17. Ich habe an meinen Bruder geschrieben. Er soll mich nächste Woche besuchen. 18. Paul geht zu seinem Freund. Der Freund will ihm die Aufgabe erklären. 19 Geben Sie mir bitte den Kassenzetel. Wir wollen zahlen. 20. Er schickt den Brief per Luftpost. Sein Freund soll ihn in zwei Tagen bekommen.

 

9. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Мы ходим в школу, чтобы учиться. 2. Родители посылали мальчика в спортивную школу, чтобы он занимался спортом. 3. Ты слишком мал, чтобы носить тяжелые вещи. 4. Он просил, чтобы ты позвонил сегодня вечером. 5. Скажи ей, чтобы она принесла мне мою книгу. 6 Она начала читать роман, вместо того чтобы выполнять домашние задания. 7. Он едет в Кельн, чтобы повидаться со своими старыми знакомыми. 8 Мои родители едут на юг, чтобы там отдохнуть. 9. Зимой переходить реку опасно. 10. Родители разговаривали очень тихо, чтобы не разбудить детей.

 

Stunde 11

Die deutsche Sprache

Deutsch gehört zur Großgruppe der indogermanischen Sprachen, innerhalb dieser Gruppe zu den germanischen Sprachen, und ist mit der dänischen, der norvegischen und der schwedischen Sprache, mit dem Niederländischen und Flämischen, aber auch mit dem Englischen verwandt. Die Ausbildung einer gemeinsamen Hochsprache geht auf die Bibelübersetzung durch Martin Luther zurück.

Deutsch ist reich an Mundarten. An Dialekt und Aussprache kann man bei den meisten Deutschen erkennen, aus welcher Gegend sie stammen. Wenn beispielsweise ein Friese oder ein Mecklenburger und ein Bauer sich in ihrer reinen Mundart unterhielten, hätten sie große Schwierigkeiten, einander zu verstehen.

Während der deutschen Teilung hatte sich in den beiden deutschen Staaten überdies ein unterschiedlicher politischer Wortschatz entwickelt. Neue Wörter kamen auf, die im jeweils anderen Staat nicht ohne weiteres verstanden wurden. Gleichwohl war die Gemeinschaft der Sprache eine der Klammern, welche die geteilte Nation zusammenhielten. Außerhalb Deutschlands wird

Deutsch als Muttersprache in Österreich, in Liechtenstein, im größten Teil der Schweiz, im Südtirol (Norditalien) und in kleineren Gebieten von Belgien, Frankreich (Elsaß) und Luxemburg entlang der deutschen Grenze gesprochen. Auch die deutschen Minderheiten in Polen, Rumänien und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion haben die deutsche Sprache zum Teil bewahrt.

Deutsch ist die Muttersprache von mehr als 100 Millionen Menschen. Etwa jedes zehnte Buch, das weltweit erscheint, ist in deutscher Sprache geschrieben. Unter den Sprachen, aus denen übersetzt wird, steht Deutsch nach Englisch und Französisch an dritter Stelle, und Deutsch ist die Sprache, in die am meisten übersetzt wird.

 

Merken Sie sich!

 

verwandt sein mit – состоять в родстве

die flämischе Sprache– фламандскийязык

die Ausbildung der Sprache – образование, формированиеязыка

die gemeinsame Hochsprache – общийлитературныйязык

an Mundarten гeich sein – быть богатым на диалекты

aus einer Gegend stammen – происходить из к.- л. местности

der Friese – житель северо-западной части Германии

aufkommen – надвигаться, подниматься, входить в употребление

die Gemeinschaft der Sprache – общностьязыка

gleichwohl – при всём том

die deutschen Minderhеiten – немецкиеменьшинства

bewahren – сохранять

das Buch erscheint – книга появляется (выходит)

Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Ausdrücken:

verwandt sein mit, die Ausbildung der gemeinsamen Hochsprache, die Bibelübersetzung, an Mundarten reich sein, in einer Mundart unterhalten, der politische Wortschatz, neue Wörter kommen auf, die deutschen Minderheiten, die Sprache bewahren, unter den Sprachen.

 

Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Zu welcher Gruppe gehört Deutsch?

2. Mit welchen Sprachen ist Deutsch verwandt?

3. Worauf geht die Ausbildung der gemeinsamen Hochsprache?

4. Ist Deutsch reich an Mundarten?

5. Sind Mundarten auch heute verbeitet?

6. Wie entwickelte sich die Sprache während der deutschen Teilung?

7. Wo spricht man heute deutsch?

8. Ist Deutsch heute eine verbreitete Sprache?

 

Grammatik: Futurum Passiv            Bedingungssätze Part I, II als Attribut

 

Übungen

1. Verändern Sie die Sätze.

Muster: Vor kurzem wurde in der Universität ein Konzert veranstaltet-

Bald wird hier noch ein Konzert veranstaltet werden.

Vor kurzem wurde eine Kontrollarbeit geschrieben. Vor kurzem wurde die Hauslektüre abgefragt. Vor kurzem wurden die besten Studenten ausgezeichnet. Vor kurzem wurde eine neue Ausstellung organisiert. Vor kurzem wurde von unseren Studenten ein Rekord aufgestellt. Vor kurzem wurde in der Gruppe eine Versammlung abgehalten.

 

2.Verbinden Sie die Satzpaare, indem Sie konditionale Satzgefüge bilden.

1. Man muß einen Schirm nehmen. Es regnet.

2. Er hat Hunger. Er muß sich etwas aus dem Kühlschrank nehmen.

3. Sie will nach Hause fahren. Sie benötigt eine Fahrkarte.

4. Sie müssen auch die Grammatik beherrschen. Sie wollen gut Englisch sprechen.

5. Ich habe Durst. Ich sollte etwas trinken.

6. Die Gruppe will nach Deutschland fahren. Alle Studenten brauchen einen Paß und ein gültiges Visum.

7. Er will zu den besten Studenten der Gruppe zählen. Er muss alle Prüfungen mit der Note 4 oder 5 bestehen.

8. Sie wollen hier arbeiten. Sie müssen jeden Tag pünktlich kommen.

9. Er möchte nach Australien fahren. Er braucht viel Geld.

10. Wir müssen uns sehr beeilen. Wir wollen die Arbeit noch heute fertigstellen.

 

3. Bilden Sie konjunktionslose Konditionalsätze.

1. Fallst du diese Aufgabe nicht schnell erfüllst, wirst du Unannehmlichkeiten haben.

2. Wenn wir in diese Lösung zu viel Salz hineinschütten, so geht die ganze Arbeit verloren.

3. Falls du ihn in nächster Zeit siehst, sage es mir.

4. Wenn man nicht sät, erntet man nicht.

5. Wenn Menschen schweigen, schreien die Steine.

6. Wenn der Berg zum Propheten nicht kommt, muß der Prophet zum Berg gehen.

7. Wenn man stark und gesund sein will, muß man regelmäßig Sport treiben.

8. Wenn er langsam spricht, so verstehe ich ihn gut.

9. Wenn gutes Wetter ist, gehen wir nach Hause zu Fuß.

 

4. Verwenden Sie die hervorgehobenen Wendungen in konditionale Satzgefüge mit oder ohne Konjunktion.

1. Bei Ausfall des Tones muß das Gerät ausgeschaltet werden.

2. Bei schlechtem Wetter muß man einen Regenschirm mitnehmen.

3. Bei Gewitter sind einzelstehende Bäume zu meiden.

4. Bei Feuer rufen Sie bitte 112!

5. Bei Gefahr Knopf drücken!

6. Bei leichten Verbrennungen hilft kaltes Wasser.

7. Bei einem Unfall muß die Polizei verständigt werden.

8. Bei Kopfschmerzen nehme ich Aspirin.

9. Beim Arbeiten im Lesesaal muß man leise sein.

10. Beim Übersetzen eines schwierigen Textes kann man ein Wörterbuch benutzen.

 

5. Bilden Sie konjunktionale Bedingungssätze. Übersetzen Sie sie.

1. Haben die Studenten alle Prüfungen erfolgreich abgelegt, so können sie sich erholen. 2. Hast du eine Eintrittskarte, so gehen wir zusammen zur Austellung. 3. Leist du gern deutsch, so kaufe diese neuen Bücher. 4. Besorgst du die Eintrittskarten für diesen neuen Film, so gehe ich gern mit. 5. Fehlt es in einem Land an Bodenschätzen, so muß es die fehlenden Rohstoffe einführen. 6. Will man eine Fremdsprache erlernen, so muß man hartnäckig und systematisch arbeiten. 7. Willst du daß der Versuch erfolgreich abläuft, prüfe zuerst die Apparatur. 8 Wird Salz ins Wasser geworfen, so löst es sich auf.


Дата добавления: 2018-05-12; просмотров: 1068; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!