Задание № 4. Образуйте повествовательные предложения с прямым порядком слов.



 

  1. Im Werk, viele Stromedrehmaschinen, gibt, es.
  2. Zwei Regimen des Schneidens, Drehmaschine, haben.
  3. Die Produktion, die Erzeugnisse, stabil, sein.
  4. Metallische Erzeugnisen, produzieren, die Drehmaschine.
  5. viele automatische Linieen, unterscheiden, man.
  6. Bequeme Depoten, fur Aufstellen und Fixiren, haben, viele Werken.
  7. Eine Schneide oder viele Schneiden, konnen, haben, die Maschinen.

Задание № 5. Используя слова и словосочетания в задании № 4, образуйте повествовательные предложения с обратным порядком слов.

Задание № 6. Замените русские слова, данные в скобках, их немецкими эквивалентами.

 

  1. Die Drehmaschinen konnen (одноточными) und (многоточными) sein.
  2. Die Produktion (изделий) ist (стабильный).
  3. Man unterscheidet viele (автоматических) Linieen.
  4. (Удобные базы) fur Aufstellen und Fixiren muss man haben.
  5. (Режимы заточки) arbeiten in den automatischen Linieen.
  6. (Станки) konnen eine Schneide oder viele Schneiden haben.
  7. Instrumenten haben (оптимальную стойкость).

 

Задание № 7. Найдите в правом столбце правильный перевод слов.

die Schicht режимы заточки
die Regiren des Schneidens смена
optimale Festigkeit одно лезвие
eine Schneide оптимальная стойкость
viele Schneiden базы
die Depoten много лезвий
Geschlossen верхний
Ober- замкнутый
kombiniert стабильный
eine Strome изделие
vile Strome одноточный
das Erzeugnis многоточный
Stabil комбинированный
die Teilhname участие

Практическое занятие № 2.

Der zusammengesetzte Satz.

Цель занятия: Совершенствование  грамматических навыков говорения.

DER ZUSAMMENGESETZTE SATZ

§ 1. Allgemeines

Der zusammengesetzte Satz besteht aus zwei oder mehreren Sätzen, die eng miteinander verbunden sind und gewöhnlich Elementarsätze genannt werden. Jeder Elementarsatz hat ein eigenes Subjekt und Prädikat. Man unterscheidet zwei Arten der zusammengesetzten Sätze: die Satzreihe, wo die Elementarsätze beigeordnet sind, und das Satzgefüge, wo ein Elementarsatz dem anderen untergeordnet ist.

§ 2. Die Satzreihe

Die Satzreihe ist ein zusammengesetzter Satz, der mindestens aus zwei Elementarsätzen besteht.

Die Elementarsätze der Satzreihe können durch beiordnende Konjunktionen verbunden werden: und,aber, denn, oder, ent­weder ... oder, sowohl ... als auch, sondern, nicht nur ... sondern auch. Sie beeinflussen die Wortfolge im zweiten Elementarsatz nicht; unmittelbar nach der Konjunktion steht das Subjekt oder ein Nebenglied des zweiten Elementarsatzes:

Das Licht erlosch im Raum, und der Vorhang ging auf. Als das Licht im Raum erlosch, ging der Vorhang auf.

§ 3. Das Satzgefüge

Das Satzgefüge ist ein zusammengesetzter Satz, der mindestens aus zwei Elementarsätzen besteht — einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet und erfüllt in der Regel die Funktion eines Satzgliedes des Haupt­satzes.

Der Nebensatz kann vor und nach dem Hauptsatz stehen. Er kann auch in den Hauptsatz eingefügt werden.

1. Der Nebensatz steht nach dem Hauptsatz: Wir gehen zu Fuss, weil das Wetter schön ist.

2. Der Nebensatz ist in den Hauptsatz eingefügt: Der Schüler, der jetzt an der Tafel steht, lernt sehr gut.

3. Der Nebensatz steht vor dem Hauptsatz: Als ich nach Hause kam, waren alle schon zu Hause.

Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, beginnt der Hauptsatz mit dem konjugierten Verb.

Da mein Freund zwei Deutschstunden versäumt hat, werde ich ihm die Hausaufgabe erklären.

Die Nebensätze werden eingeleitet

durch unterordnende Konjunktionen dass, ob, weil, wenn, alsu, a,;

1. durch Relativpronomen und Relativadverbien der (die, das), wer, was, wo, wann, wohin, u.a.:

Der neue Schüler, der in unsere Klasse gestern gekommen ist, fragt, wo sich der Lesesaal befindet.

Die Nebensätze können auch uneingeleitet sein:

Ich dachte, alle Schüler hätten die Prüfung abgelegt.

 

§ 4. Die Wortfolge im Nebensatz

Die Konjunktionen und die Relativpronomen (bzw. Relativadverbi­en) stehen immer an der Spitze des Nebensatzes. Eine Ausnahme bilden nur die Präpositionen, die vor den Relativpronomen stehen können:

Ich weiss nicht, von wem du sprichst.

Der Schüler, für den ich das Buch gebracht habe, ist nicht gekommen.

Das konjugierte Verb steht an der letzten Stelle, das trenn­bare Präfix wird im Nebensatz nicht getrennt:Ich weiss, dass diese Schülerin immer früh aufsteht.

Das nicht konjugierte Teil des Prädikats steht an der vorletzten Stelle:

Man sagt, dass der Film sehr interessant ist. Man sagt, dass die meisten Schüler diesen Film gesehen haben.

Die Satzverneinung nicht stehet vor dem Prädikat:

Alle wissen, dass die Versammlung heute nicht stattfindet.

Das Reflexivpronomen steht vor oder nach dem Subjekt, wenn das Subjekt ein Substantiv ist, und unbedingt nach dem Subjekt, wenn das Subjekt ein Pronomen ist:

Der Lehrer fragt, ob sich alle Schüler schon versammelt sind.

Der Lehrer fragt, ob man sich schon versammelt hat.

I Составьте из данных слов предложения:

  1. In der Schule(1), wir (2), heute (3), schreiben (4), eine Kontrollarbeit (5)
  2. Erklären (1), den Schülern (2), der Lehrer (3), das neue Thema (4)
  3. Ich (1), meiner Mutter (2), die Blumen (3), schenke (4), zum Feiertag (5)
  4. dich (1), ich (2), bald (3), das Buch (4), gebe (5)
  5. muss (1), am Morgen (2), sich duschen (3), man (4)
  6. kommst (1), heute (2), Wann (3), du (4) zu mir? (5)
  7. er (1), schon (2), gemacht? (3), Hat (4), die Aufgabe (5)
  8. dein Vater (1), ist (2), was (3), von Beruf? (4)

 


Дата добавления: 2020-04-08; просмотров: 264; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!