GESUNDHEITSWESEN IN DEUTSCHLAND 4 страница



Der andere Kranke klagt über heftigen Husten, Brustschmerzen beim Husten, über Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Mattigkeit, hohes Fieber und Schüttelfrost. Er erzählt folgendes: vor drei Tagen hatte er sich eine Erkältung zugezogen und begann zu husten. Er hatte Fieber und fühlte sich nicht wohl. Der Revierarzt untersucht gründlich den Hals des Kranken, misst seinen Blutdruck, perkutiert und auskultiert sein Herz und die Lungen. Dann schickt er den Kranken in die Röntgenabteilung ab. Dort wird man seine Lungen durchleuchten. Der Röntgenbefund bestätigt die Diagnose: Pneumonie. Der Arzt verordnet dem Kranken Bettruhe und verschreibt ihm verschiedene Arzneien, Schrüpfen und Senfpflaster. Er muss zu Hause bleiben, das Bett hüten und die Arzneien einnehmen.

Jeden Tag haben die Revierärzte noch Hausbesuche. Sie bemühen sich immer ein genaues Bild über den allgemeinen Gesundheitszustand ihrer Patienten zu machen. Das lässt sich sowohl durch Besichtigung, Abhorchen, Beklopfen und Betasten als auch durch längeres Beobachten des Krankheitsverlaufes machen.

LERNWORTSCHATZ

Abhorchen, n/ Auskultieren, n вислуховування
ablösen змінювати, приходити на зміну
angeboren вроджений
ausstatten обладнувати
Befund, m дані огляду
beinhaltet охоплювати, містити
Beklopfen, n перкусія, вистукування
Beschwerde, f скарга, недуг
Betasten, n пальпування
Betreuung, f. обслуговування
den Oberkörper freimachen роздягатися до пояса
den Puls fühlen визначати пульс
die Kehle besichtigen оглядати горло
Einrichtung, f обладнання
eintragen  реєструвати, вносити у список
erworben набутий
Geburtshelfer, m акушер
geschwollen набряклий
heilen зцілювати
Herzgegend, f ділянка серця
Himbeere, f малина
Hörrohr, n стетоскоп
Husten, m кашель
interventionell інвазивний
klagen über etwas скаржитися на щось
Mattigkeit, f втома
palpieren пальпувати
perkutieren вистукувати
präventiv превентивний, профілактичний
Schlaganfall, m апоплексичний удар
Schnupfen, m нежить
Schropf, m /Schröpfe медична банка
Schüttelfrost, m остуда, озноб
sichern гарантувати, забезпечувати
sich den Schnupfen hohlen підхопити нежить
sich eine Erkältung zuziehen перестудитися
Sprechstunden abhalten проводити прийом
überstehen переносити (захворювання)
vorbeugen попереджувати

I. Beantworten Sie folgende Fragen:

1. Welche Fachrichtungen kann der Absolvent wählen?

2. Was ist die Grundlage der Medizin?

3. Womit befasst sich die innere Medizin?

4. Worauf konzentriert sich die Kardiologie?

5. Auf welche Weise werden krankhafte Organe in der Chirurgie entfernt?

6. Was für eine Lehre ist die Pädiatrie?

2. Wann hat der Internist die Sprechstunden?

3. Aus welchem Grund kommen die Patienten in die Sprechstunden zum Internisten?

4. Was gewährleistet eine wirkungsvolle Therapie?

5. Was haben die Menschen wegen des feuchten und kalten Wetters?

6. Wann empfiehlt der Bereichsarzt heissen Tee mit Honig und Himbeeren?

7. Wo warten die Patienten?

8. Worüber klagt die kranke Frau?

9. Was misst der Arzt der Kranke?

10. Wofür muss die Kranke ihren Harn bringen?

11. Wie untersucht der Arzt den kranken Mann und worüber klagt der Kranke?

12. Wann hat der Revierarzt Hausbesuche?

II. Bilden Sie mit Hilfe des Suffixes - ung die Substantive aus folgenden Verben. Übersetzen Sie diese Substantive ins Ukrainische:

behandeln, betreuen, sichern, ausstatten, einrichten, messen, eintragen, heilen, vorbeugen, einrichten, untersuchen, auffordern, erkranken, fertigen, aufbewahren, verteilen, öffnen, halten, besichtigen.

III. Wählen Sie passende ukrainische Überstzung folgender Wörter und Wortgruppen:

1. eine Arznei einnehmen a) купувати ліки
2. eine Arznei verschreiben b) виготовляти ліки
3. eine Arznei verkaufen c) роздавати ліки
4. einne Arznei kaufen d) ковтати ліки
5. eine Arznei fertigen e) продавати ліки
6. eine Arznei geben f) зберігати ліки
7. eine Arznei schlucken g) приписувати ліки
8. eine Arznei aufbewahren h) давати ліки
9. eine Arznei verteilen i) приймати ліки

IV. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:

1. die Lungenentzündung, haben, ich, Der Arzt, sagen, dass.

2. diese Arznei, Ich, täglich, dreimal, einnehmen, müssen.

3. modern, Die Kliniken, ausstatten, mit, die Einrichtung, sein.

4. das Herz, die Herzbeschwerden, abhorchen, der Patient, Der Bezirksarzt.

5. die Sprechstunde, Der Revierarzt, abhalten, in, sein, das Kabinett, täglich.

6. der Hausbesuch, Jeder Bezirksarzt, haben, jeden Tag, noch.

7. die Lungen, das Hörrohr, und, Der Arzt, auskultieren, mit, der Kranke.

8. müssen, die Zunge, Der Internist, gründlich, besichtigen, der Patient.

9. klagen über, Der Kranke, heftig, der Arzt, die Knieschmerzen.

10. haben, Die Kranke, in, die Kinderkrankheiten, überstanden, alle, die Kindheit.

V. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den entsprechenden Kasus des Singulars bzw Plurals:

1. Der Arzt untersucht (der Kranke).

2. Der Internist verschreibt (der Kranke) entsprechende Arznei.

3. Die Krankenschwester misst (der Patient) den Blutdruck.

4. Der Puls (der Kranke) ist normal.

5. Der Arzt fühlt (der Puls) (der Kranke).

6. Ich habe (der Kranke) die Temperatur gemessen.

7. Mit (der Hörrohr) auskultiert der Arzt das Herz (der Kranke).

8. Der Kranke klagt über (der Husten).

9. Der Arzt verordnet (die Patientin) strenge Diät.

10. Die Krankenschwester lädt (der Patient) ins Sprechzimmer.

VI. Verwandeln Sie folgende Aussagesätze in Imperativsätze:

1. Du muss zum Arzt gehen.

2. Sie müssen diese Arznei dreimal täglich einnehmen.

3. Sie müssen täglich Milch trinken.

4. Du muss das Bett hüten.

5. Sie sollen systematisch ihr Körpergewicht kontrollieren.

6. Er muss gründlich die Lungen beklopfen.

7. Du muss regelmässig die Temperatur messen.

8. Er fühlt den Puls des Kranken.

9. Sie untersucht gründlich den Kranken.

10. Du sollst den Blutdruck regelmässig messen.

VII. Bilden Sie mit nachfolgenden Wendungen Sätze, gebrauchen Sie die Sätze im Imperfekt:

1. ins Sprechzimmer des Arztes eintreten;  2. müde aussehen;  3. die Temperatur messen; 4. die Arznei einnehmen; 5. eine Arznei dem Kranken geben; 6. in die Poliklinik fahren; 7. gleich einschlafen;  8. schnell laufen;  9. laut sprechen;  10. zum Arzt kommen; 11. die Kranken besuchen;

VIII. Ergänzen Sie die Sätze durch eine passende Präposition:

1. Die Krankenschwester trägt alle Personalien ... die Krankengeschichte ein (aus, an, in, auf).

2. Die Patientin muss täglich ... die Poliklinik kommen (in, zu, um, über).

3. Die Patientin bringt um 7 Uhr ihren Harn ... die Laboruntersuchung (an, in, für, zu).

4. Der Kranke tritt ins Kabinet des Arztes .. der Begrüsung ein (in, mit, bei. an).

5. Der Patient kommt zum Arzt ... zwei Tagen (vor, nach, über, auf).

6. Mein Freund klagt ... heftigen Husten und Brustschmerzen (an, auf, über, vor).

7. Die Kranke kommt zum Arzt ... der Erkältung (an, wegen, während, bei).

8. Der Revierarzt hat die Sprechstunden ... dem Vormittag ( bei, an, auf, in).

9. Der Arzt auskultiert das Herz und die Lungen ... dem Hörrohr (mit, durch, auf, über).

10. Der Arzt stellt eine Diagnose ... der Untersuchung des Kranken (vor, nach, in, auf).

IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:

1. Er hat Grippe und muss das Bett hüten, er darf nicht aufgehen.

2. Ich bin erkältet und muss zu Hause bleiben.

3. Du bist Mediziner und musst die Menschen behandeln.

4. Man muss den Kranken operieren, nur durch eine Operation kann man sein Leben retten.

5. Ich huste stark und darf nicht ausgehen.

6. Man darf nicht so  viel essen.

7. Man soll täglich die Zähne putzen.

8. Man darf in der Poliklinik nicht rauchen.

9. Das Zimmer des Kranken soll man nur feucht reinigen.

10. Beim Kranken soll man die Temperatur dreimal am Tag kontrollieren.

X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:

1. Лікар ретельно оглянув хворого, виміряв температуру і виписав відповідні ліки.

2. Дільничний лікар має щодня години прийому у своєму кабінеті.

3. Хворий скаржився на втому, сильний кашель і біль в грудях.

4. Після обстеження дільничний лікар повинен поставити правильний діагноз і призначити лікування.

5. Лікар пропальпував життєвоважливі органи хворого, а саме шлунок і печінку.

6. Хвора жінка скаржилася на сильні болі у ділянці серця.

7. Через різноманітні нездужання хворі приходять на прийом до дільничного лікаря.

8. Вже два дні хворий має високу температуру, нежить і сильно кашляє.

9. Терапевт повинен щодня відвідувати хворих вдома.

10. Лікар наказав роздягнутись до пояса і стетоскопом вислухав легені і серце хворого.

XI. Lesen Sie mit verteilten Rollen und erzählen Sie nach.

GESPRÄCH

Patient: Darf ich eintreten?
Arzt: Bitte schön, nehmen Sie Platz. Was fehlt Ihnen?
Patient: Ich habe einen starken Husten und Halsschmerzen. Beim Husten fühle ich Brustschmerzen. Als ich heute früh aufstand, hatte ich auch heftige Kopfschmerzen und fühle mich sehr schwach. In der Nacht schwitzte ich sehr.
Arzt: Seit wann fühlen Sie sich krank?
Patient: Seit drei Tagen.
Arzt: Haben Sie Ihre Temperatur gemessen?
Patient: Ja, gestern hatte ich 37,9o.
Arzt: Öffnen Sie den Mund! Machen Sie den Oberkörper frei! Atmen Sie tief ein! Halten Sie den Atem an! Atmen Sie aus! Ich meine Sie haben Lungenentzündung. Sie müssen unbedingt ein Röntgenbild machen. Hier ist der Überweisungsschein. Sie müssen das Bett hüten. Ich verschreibe Ihnen einige Arzneien. Hier ist ein Rezept.
Patient: Vielen Dank. Auf Wiedersehen.
Arzt: Auf Wiedersehen. In 4 bis 5 Tagen kommen Sie noch einmal in die Sprechstunde.

 


GESUNDHEITSWESEN IN DEUTSCHLAND

Der Wunsch nach dauerhafter Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist ein uralter Traum der Menschheit. Die Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung von Gesundheit und Lebensfreude sind in Deutschland allseitig garantiert. Deutschland hat ein weitverzweigtes soziales System des Gesundheitswesens.

Das Gesundheitswesen eines Landes umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist. In Österreich wird hierfür auch der Begriff Sanitätswesen verwendet. Das System des Gesundheitswesens in Deutschland hat eine dezentralisierte Struktur und basiert auf den Prinzipien des Pluralismus und der Selbstverwaltung. Die medizinischen Einrichtungen sind in der grossen Mehrzahl staatlich, die Kosten werden aus dem Staatshaushalt finanziert. Neben den staatlichen und betrieblichen Einrichtungen des Gesundheitswesens gibt es von den Kirchen unterhaltene Krankenhäuser und verschiedene Heime. Jeder Bürger hat das Recht, unentgeltlich ärztliche Hilfe und stationäre Betreuung in Anspruch zu nehmen. Aufwendige Operationen und prophylaktische Massnahmen wie Schutzimpfungen und Reihenuntersuchungen bringen dem Patienten keine Kosten.

Die ärztliche Versorgung ist auf dem Lande wie in der Stadt gleichermassen gesichert. Im Jahre 2009 gab es in Deutschland etwa 300 000 Berufsärzte. Deshalb ist Deutschland ein Land mit einem hohen Niveau der medizinischen Betreuung. Weniger als die Hälfte der Ärzte haben eine Privatpraxis. Die anderen arbeiten in Krankenhäusern, Verwaltungsorganen oder führen wissenschaftliche Forschungsarbeit durch. Etwa 2500 Krankenhäuser haben fast 700 000 Bettstellen. Ausserdem gibt es viele prophylaktische und Rehabilitationsanstalten. Die Krankenhäuser unterstehen dem Staat, insbesondere den Gemeinden (42%), gesellschaftlich-nützlichen, kirchlichen Unionen (41%) und den Privatfirmen (17%).

Der größte Teil der deutschen Bevölkerung ist in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert, deren Beiträge sich hauptsächlich an der Höhe des Einkommens des Versicherten orientieren. Familienmitglieder sind unter bestimmten Bedingungen beitragsfrei mitversichert. Der Leistungsanspruch ist unabhängig von der Höhe der gezahlten Beiträge. Etwa 10,5 % der Bevölkerung sind privat krankenversichert. Gegen Krankheiten sind auch Rentner, Arbeitslose, Schüler und Studenten versichert. Zu den Krankheitskosten zählen sämtliche Gesundheitsausgaben, die unmittelbar mit einer medizinischen Heilbehandlung verbunden sind, nicht aber Investitionen im Gesundheitswesen.

Die Gewerkschaften leiten und verwalten die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten. Alle Werktätigen sind pflichtversichert. Der Versicherte zahlt monatlich an die Sozialversicherung. Dafür wird ihm eine unentgeltliche Behandlung und ein angemessenes Krankengeld gewährt. Im Falle der Erkrankung hat der Berufstätige das Recht, 6 Wochen lang den Lohn von seinem Arbeitsgeber zu erhalten. Manchmal bezahlt die Krankenkasse die Krankenunterstützung im Laufe von 78 Wochen. Solche Unterstützung beträgt 80% des Lohnes. In Deutschland sind alle Lohnarbeiter, Farmer, Studenten, Schüler und Kinder in Kindergärten unfallversichert. Die Unfallversicherung gewährleistet Hilfe bei Betriebsunfällen und Berufserkrankungen. Jeder Bürger hat das Recht, einen Arzt seines Vertrauens aufzusuchen und sich behandeln zu lassen. Ausserdem wird die Tradition des «Hausarztes» gepflegt. In der Poliklinik arbeiten Fachärzte verschiedener Fachgebiete eng zusammen. In Schwesterstationen arbeiten Gemeindeschwestern als Helfer der Ärzte. Die medizinischen Anstalten in Deutschland schenken der Prophylaxe von AIDS, Krabs und anderen Krankheiten eine grosse Aufmerksamkeit. Sir führen Massnahmen in der Bekämpfung der Drogensucht und des Alkoholismus durch.

Ein charakteristisches Merkmal eines Gesundheitssystems ist die Art seiner Finanzierung. Es werden grundsätzlich drei Klassen unterschieden:

1. Nationaler Gesundheitsdienst: Finanzierung aus Steuermitteln;

2. Sozialversicherungsmodell: Finanzierung über gesetzliche Pflichtversicherung;

3. Privatversicherungsmodell: Finanzierung über freiwillige Krankenversicherung (z.B. USA).

Ein Gesundheitswesen hat folgende Ziele:

· Chancengleichheit (Zugang zu Gesundheitsleistungen unabhängig von Einkommen und Status),

· Leistungsfähigkeit (schnelle und wirksame Behandlung),

· Bedarfsgerechtigkeit (Problem der Beeinflussung der Nachfrage durch die Anbieter),

· Wirtschaftlichkeit (Verhältnis von Kosten und Nutzen),

· Finanzierbarkeit (Preisbildung und Inanspruchnahme von Leistungen).

Die Dienstleistungen zur Erhaltung oder Wiedergewinnung der Gesundheit werden ambulant oder stationär erbracht.

LERNWORTSCHATZ

aufwendig дорогий, коштовний
Beitrag, m внесок, вклад
Betriebsunfall, m нещасний випадок на виробництві
daerhaft тривалий
die ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen користуватися допомогою лікаря
Drogensucht, f наркоманія
ehrenamtlich почесний, суспільний
ein Krankgeld gewähren гарантувати допомогу по хворобі
Einkommen, n дохід, заробіток
Einrichtung, f заклад
Förderung, f підтримка, сприяння
Gemeindeschwester, f дільнична сестра
Inanspruchnahme, f використання
Lebensfreude, f радість життя
Leistungsanspruch, m претензія щодо виконання
Leistungserbringer, m особа чи організація, яка надає послуги
sämtlich всі без винятку
Selbstverwaltung, f самоврядування
Staatshalt, m, державний лад
träumen von (Dat.) мріяти про щось
unentgeltlich безкоштовно
unterhalten утримувати
versichern страхувати
Versicherung, f страхування
Versicherungsschutz, m страхове покриття
versorgen забезпечувати, гарантувати
Vertrauen, n довіра
verwalten управляти (чимось)
Wiederherstellung, f реабілітація, відновлення
Wohl, n благо, добро

I. Beantworten Sie Fragen zum Text:


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 404; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!