X. Schreiben Sie ein Referat nach ganzem Thema «Marktwirtschaft».



 

TEST

Finden Sie die richtigen Varianten

1. Von einer freien Marktwirtschaft spricht man, wenn

a) sich die Produktionsmittel in Gemein- oder Kollektiveigentum befinden.

b) jedem erlaubt ist, Eigentum an Gütern aller Art zu erwerben und über dieses Eigentum frei zu verfügen.

c) jeder Teilnehmer am Wirtschaftsleben ungehindert vom Staat im Rahmen der geltenden Gesetze Verträge abschließen kann.

d) die Ansprüche der Gesellschaft in den Vordergrund treten.

e) die Produktionsmittel im Privateigentum sind.

f) die Ansprüche der Gesellschaft in den Hintergrund treten und die Rechte des einzelnen Bürgers im Mittelpunkt stehen.

g) Konkurrenz vom Staat eingeschränkt wird.

h) Einkommen nur nach Leistung ohne soziale Sicherung verteilt wird.

i) alle Entscheidungen in eigener Verantwortung und ohne Einflussnahme von außen getroffen werden,

j) sich die Unternehmen nicht am Markt orientieren und nicht die nachgefragten Güter produzieren, sondern sich von den zentral getroffenen Entscheidungen leiten lassen,

k) sozial schwache Wirtschaftspartner ungeschützt sind.

1) der Staat eine passive Rolle spielt und in das Wirtschaftsgeschehen nicht eingreift,

m) der Staat nicht für die Aufrechterhaltung der Ordnung zu sorgen braucht.          

2. Merkmale der sozialen Marktwirtschaft sind:

a) Privateigentum an Produktionsmitteln

b) Leistungswettbewerb

c) dezentrale Planung

d) Kollektiveigentum

e) Einschränkung der Vertrags- und Gewerbefreiheit

f) sozialer Ausgleich

g) staatliche Planung und Lenkung

h) Marktpreisbildung

i) Tarifautonomie der Tarifpartner.

 

3. In der sozialen Marktwirtschaft hat der Staat folgende Aufgaben: Er

a) greift ein, wenn die freiheitliche Wirtschaftsordnung gefährdet wird.

b) erlässt Gesetze und sorgt für ihre Einhaltung.

c) braucht nicht für die gesetzliche Ordnung zu sorgen, denn der freie Wettbewerb übernimmt diese Rolle.

d) greift ein, wenn Störungen im Wirtschaftsgeschehen verhindert, gemildert oder beseitigt werden müssen, gegen die der Einzelne machtlos ist.

e) ergreift marktkonforme Maßnahmen, um wirtschaftliche Schwierigkeiten auszuräumen.

f) ergreift Maßnahmen, die die Selbststeuerung des Marktes aufheben.

g) gibt Subventionen bei entstehenden Problemen an einzelne Wirtschaftszweige, um ihre Entwicklung zu fördern.

       

4. Welche Aufgaben und Wirkungen hat der Wettbewerb in einer Marktwirtschaft?

a) Konkurrenz ist zwar notwendig, verursacht aber immer Schaden, weil sie zur Verschlechterung zwischenmenschlicher Beziehungen führt.

b) Der Wettbewerb soll zu niedrigeren Preisen und besseren Produkten führen.

c) Wirtschaftliche Konkurrenz fördert den technischen Fortschritt.

d) Der Wettbewerb soll Preissteigerung verursachen.

e) Der Wettbewerb erfüllt die Funktion der Steuerung des Wirtschaftsprozesses.

f) Geordneter Wettbewerb, d.h. Wettbewerb, der sich auf Ordnungsprinzipien stützt, ist der Motor der Marktwirtschaft.

g) Konkurrenz kann das Geschäft nicht beleben, weil die zum Wettbewerb gehörende Werbung die Menschen nervös macht und ihre Arbeitslust vernichtet.

 

Тhema II: MARKT UND PREISBILDUNG

 

Text 1. Was ist Markt?

 

a) Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische;

b) Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein;

C) Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Im alltäglichen Gebrauch versteht man unter „Markt" einen bestimmten Ort, z.B. Marktplatz einer Stadt, wo Anbieter und Nachfrager/Kunden persönlich erscheinen und wo sich auch die Ware befindet. Man spricht dann von einem Auto-, Bücher-, Weihnachts-, Wochen-, Flohmarkt. In diesem engeren Sinne ist „Markt" ein konkreter Begriff.

In den Wirtschaftswissenschaften versteht man unter „Markt" jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage unabhängig davon, wo, wann und wie es geschieht. In diesem weiteren Sinne handelt es sich um einen abstrakten Marktbegriff. Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage kann auf dem Marktplatz, am Telefon, im Büro, im Supermarkt, auf Messen, am Schalter eines Kreditinstituts, in Zeitungen und Zeitschriften, an Börsen stattfinden.

 

Markt = Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage

 

Arbeitsmarkt   Agrarmarkt   Computermarkt   Baumarkt   Supermarkt   Automarkt Geldmarkt    Aktienmarkt   Büchermarkt   Möbelmarkt   Trödelmarkt  Wochenmarkt Immobilienmarkt   Wohnungsmarkt   Tiermarkt   Kapitalmarkt   Modemarkt

 

Darüber hinaus spricht man z.B. in Deutschland vom deutschen, in Europa vom europäischen und in der Welt vom Weltmarkt. Gegenstände oder Objekte von Marktbeziehungen können Sachgüter, Dienstleistungen oder Rechte sein.   Anbieter und Nachfrager treten auf dem Markt mit grundsätzlich verschiedenen Interessen auf. Die Anbieter möchten möglichst viele Güter zu einem möglichst hohen Preis verkaufen, um so einen maximalen Gewinn zu erzielen. Die Nachfrager streben genau das Gegenteil an. Sie wollen ihre Güter möglichst billig einkaufen, um für ihr Geld möglichst viele Bedürfnisse befriedigen zu können. Im Marktpreis ergibt sich schließlich ein Ausgleich der Entgegengesetzten Wünsche, der die Preisvorstellungen der Anbieter und der Nachfrager widerspiegelt.

Text 2. Marktarten

 

a) Lesen Sie den Dialog mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische;

b) Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein/

P. Es gibt verschiedene Marktarten. Bei einigen ist es mir klar, worum es geht. Auf einem Konsumgütermarkt geschieht beispielsweise Handel mit Gütern für Endverbraucher, wie Nahrungsmittel, Kühlschränke, Waschmaschinen; und so weiter. Beim Investitionsgütermarkt geht es um Handel mit Gütern, die zur Herstellung von anderen Gütern verwendet werden, wie zum Beispiel Maschinen. Zu Geld- und Kapitalmärkten möchte ich deine Erklärung hören.

 

H. Hier gibt's nicht viel zu erklären. Geldmarkt stellt kurzfristige Kredite und Kapitalmarkt langfristige Kredite bereit. Das geschieht durch Banken und Sparkassen. Devisenmarkt handelt mit ausländischen Währungen (Devisen). Es gibt noch den Immobilienmarkt, wo mit Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen gehandelt wird. Du hast bestimmt auch vom Arbeitsmarkt gehört.

 

P. Klar, da wird menschliche Arbeitskraft angeboten beziehungsweise nachgefragt.

H. Stimmt. Märkte lassen sich aber noch weiter unterteilen, in die sogenannten Teilmärkte. So gliedert sich zum Beispiel der Konsumgütermarkt in einen Verbrauchsgütermarkt und einen Gebrauchsgütermarkt. Innerhalb des letzten gibt es unter anderem einen PKW-Markt, der noch weiter in einen Markt für Neu- und Gebrauchtwagen, aber auch für Klein-, Mittelklasseund Luxuswagen eingeteilt wird. Märkte werden auch nach dem räumlichen Prinzip unterteilt. Dann spricht man beispielsweise vom Weltmarkt.

 

P. Und was ist mit Beschaffungs- und Absatzmärkten?

 

H. Diese Einteilung ist mit Funktionen verbunden, die der Markt erfüllen kann. Übrigens gibt es so viele Marktarten und Möglichkeiten ihrer Gliederung, dass ich es für besser halte, wenn du die hier angeführte Liste von Marktarten selbst analysierst. Im Schema der Gliederung der Märkte kannst du sehen, wie sie sich einteilen lassen. Bei einigen haben wir das schon zusammen gemacht.

Marktarten

Absatzmarkt             Geldmarkt           Offene Märkte

Arbeitsmarkt            Geschlossene Märkte   Punktmärkte

Auslandsmärkte            Globaler Markt             Regionaler Markt

Ausstellungen            Immobilienmarkt  Rohstoffmarkt

Automarkt                Inlandsmarkt          Saisonmärkte

Baumarkt                 Investitionsgütermarkt Schwarzmarkt

Beschaffungsmarkt          Jahrmarkt         Textilmarkt

Devisenmarkt            Käufermarkt         Tiermarkt

Effektenmarkt            Kapitalmarkt         Unvollkommene

Elementarmärkte                                      Konsumgütermärkte    Märkte

Europäischer Markt         Märkte für                   Verkäufermarkt

Fertigwarenmärkte        Halberzeugnisse           Versicherungsmarkt

Finanzmärkte            Märkte für Sachgüter   Versteigerungen
Fischmarkt                       Rechte und           (Auktionen)

Freie Märkte             Dienstleistungen Vollkommene Märkte

Gebundene                Messen                      Weihnachtsmarkt

(regulierte) Märkte           Nationaler Markt     Weinmarkt

                                         Nichtorganisierte          Weltmarkt

                                          Märkte                       Werkstoffmarkt


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 257; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!