Beantworten Sie folgende Fragen.



1. Was ist ein Satz?

2. Wodurch unterrscheidet ich der Satz von der Wortgruppe?

3. Welcher Satz ist ein zweigliedriger Satz?

4. Was ist die Modalität? Was drückt die Modalität aus?

5. Welche Sätze sind nominale eingliedrige Sätze?

6. Welche Sätze heißen erweiterte Sätze?

7. Welche zwei Eigenschaften sind den deutschen Sätzen eigen?

 

Wörterbuch der deutschen

Gegenwartssprache

 

     Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, hrsg. von R. Klappenbach und W. Steinitz (im weiteren WDG), hat die Aufgabe den heutigen deutschen Wortschatz mit seinen Verwendungsmöglichkeiten darzustellen. Mit dieser Aufgabe sind vier Hauptziele verbunden: 1)die Angabe der Bedeutung des Einzelwortes; 2) seine stilistische Kennzeichnung; 3) seine grammatishe Kennzeichnung; 4) seine verwendung im Satz.

       Das WDG, das mit seinen sechs Bänden über 100 000 Stichwörter umfaßt, soll die deutsche Sprache der bildungstragenden Schicht der Gegenwart darstellen. Unter der bildungstragenben Schicht sind die in Wissenschaft und Kunst, in Technik, Wirtschaft und Verwaltung, in gessellschaftlichen Organisationen und Parteien verantworttlich tätigen Menschen vestanden, die die Sprache des öffentlichen Lebens sowie der schönen, wissenschaftlichen und technischen Literatur und der Presse bestimmen. Im WDG werden allgemeinverbreitete Fremdwörter weitgehend berücksichtigt, dagegen ist die Aufnahme fach- und sondersprachlicher sowie mundartlicher Wörter wesentlich eingeschränkt.

    Unter „deutscher Gegenwartssprache“ wird außer der heute geschriebenen und gesprochenen Sprache auch die Sprache der in unserer Zeit noch gelesenen, lebendigen deutshen Literatur der Vergangenheit, d.h. des 19. Jahrhunderts und vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts verstanden.

    Das WDG ist in erster Linie ein Bedeutugswörterbuch. Daher verzichtet es auf historische und etymnologische Angaben.

Vom Aufbau der Artikel. Die Artikel sind systematisch aufgebaut und nach Bedeutungen gegliedert. Bei der Anordnung der Bedeutungen des Stichwortes sind zwei Gesichtspunkte maßgebend:

1) Die heute gebräuchlichsten Bedeutungen sollen vor seltenen ungebräuchlichen stehen.

2) die konkreten Bedeutungen sollen vor den übertragenen stehen, vor allem wenn sie als Grundlage der Übertragung noch deutlich zu erkennen sind.

Widersprechen diese Gesichtspunkte einander, so wird dem zweiten von ihnen der Vorzug gegeben. In diesen Fällen wird die seltenere konkrete Bedeutung vor die gebräuchlichere übertragene gestellt (z.B. Aas, Abnahme). Wenn die konkrete Bedeutung dagegen heute völlig veraltet ist, so tritt sie hinter die übertragene (z.B. abgraben).

Feste Verbindungen sind, soweit möglich, den einzelnen Bedeutungen des Stichwortes zugewiesen. Sie sind mit dem Hinweis (bildl.) oder (übertr.) und mit genauer Erklärung versehen: (bildl.) die Zelte abbrechen (den Aufenthaltsort aufgeben).

Am Schluß des Artikels stehen Hinweide auf Komposita, in denen das Stichwort als 2. Kompositionsglied auftritt, auf Präfix- und Zusammenbildungen.

Die Bedeutungen. Die Bedeutungsangaben sind möglichst kanpp und einfach in der Formulierung. Die in den Bedeutungsangaben verwendeten Wörter sollen nach Möglichkeit auch im Wörterbuch als Stichwort auftreten. Grungsätzlich müssen die Bedeutungsangaben in die illustrierende Beispiele einzusetzen sein (z.B. ein anmutiges Mädchen – ein Mädchen voller Anmut).

Um das Stichwort semantisch zu erklären, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

1) die umschreibende Deutung oder Erklärung (Definition), z.B. basteln: allerlei kleine kleine Arbeiten, die geschickte Finger erfordern, selbst herstellen;

2) das sinnverwandte Wort oder Synonym, z.B. Aussicht: 1. Blick ins Freie, Ausblick; 2. Zukunftshoffnung, Perspektive;

3) eine dritte Möglichkeit, das Stichwort semantisch zu charakterisieren, ist das gegensätzliche Wort, das Antonym (y.B.: abwesend – anwesend; abwärts – aufwärts);

4) Wörter, für die eine umschreibende Deutung schwerfällig und unnatürlich klingt und die kein passendes Synonym oder Gegenwort haben, erhalten allgemeine kommentierende Hinweise (z.B.:ahoi – Schiffsanruf). .....

Als Hauptvorzug des WDG ist sein mannigfaltiger und umfangreicher Wortschatz anzusehen. Reichlicher als in anderen Quellen sind hier Zuasmmensetzengen vertreten. Zu den weiteren Vorzügen gehören illustrierende Beispiele, ein verzweigtes System stilistischer und spezieller Hinweise, das eine allseitige expressiv-stilistische Analyse des Wortschatzes ermöglicht.

Das WDG ist eine Pionierleistung der deutschen Wissenschaftlen. Dieses in jeder Hinsicht vorbildliche Wörterbuch leitet eine neue Etappe in der Entwicklung der fortgeschrittenen deutschen Lexikographie ein und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der lexikographischen Tätigkeit.

 

Merken Sie sich!

die Gegenwartssprache – современныйязык

den Wortschatz mit seinen Verwendungsmöglichkeiten darstellen – отобразить (зафиксировать) словарныйсоставязыкасвозможностямиегоупотребления

stilistische Kennzeichnung – стилистическая характеристика

das Stichwort – заглавное слово (в словаре)

allgemein verbreitete Fremdwörter – общеупотребительные иностранные слова

mundartliche Wörter – диалектные слова

die Anordnung der Bedeutungen des Stichwortes – расположениезначенийзаглавногослова

konkrete und übertragene Bedeutung – прямоеипереносноезначение

das Kompositum pl. Die Komposita – сложное слово

als Hauptvorrang ansehen – рассматривать как преимущество, предпочтение

 


Дата добавления: 2018-05-12; просмотров: 321; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!