Grundlagen und Fachbegriffe der Textinterpretation.



Symbolische Deutungsebene: Jedem Text ist eine symbolische Deutungsebene eingeschrieben. Die Interpretation erschöpft sich nicht in Paraphrasieren des Textes. Sie versucht über die Buchstäblichkeit (дословность) der Zeichen hinauszugehen und im Zusammenspiel vom Text und Interpretation etwas zur Sprache zu bringen, worüber im Text scheinbar keine Aussage gemacht wurde.

Schritte der Textanalyse:Gründliche Lektüre;Beschreiben und Deuten;Mikroanalyse (Sprache, Figuren, Themen);Kontext- oder Makroanalyse: (der Zusammenhang zwischen Autor, Werk und Epoche)Gattungen:Prosa, Drama, Lyrik

Rhetorische Mittel

Allegorie,Alliteration,Anapher,Epipher,Antithese,Hyperbel,Inversion, Litotes,Metapher, Metonymie,Oxymoron,Personifikation

Grundlagen und Fachbegriffe der Textinterpretation.

Grundlagen der Textinterpretation( истолкованиятекстов )

Symbolische Deutungsebene: Jedem Text ist eine symbolische Deutungsebene eingeschrieben. Die Interpretation erschöpft sich nicht in Paraphrasieren (пересказываниесвоимисловами) des Textes. Sie versucht über die Buchstäblichkeit (дословность) der Zeichen hinauszugehen und im Zusammenspiel vom Text und Interpretation etwas zur Sprache zu bringen, worüber im Text scheinbar keine Aussage gemacht wurde.

Schritte der Textanalyse:

1. Gründliche Lektüre

2. Beschreiben und Deuten

3. Mikroanalyse (Sprache, Figuren, Themen)

4. Kontext- oder Makroanalyse: (der Zusammenhang zwischen Autor, Werk und Epoche)

Gattungen:

· Prosa

· Drama

· Lyrik

Schema zur Prosaanalyse

1. Erzählsituation: Ort, Zeit, Handlung

2. Erzählperspektive: Ich-Erzähler, Er-Erzähler (der personale Erzähler), auktorialer Erzähler (kennt das Innenleben seiner Figuren, was sie fühlen usw.).

3. Gestaltungsmittel: Figurenrede, direkte/indirekte Rede, Signifikanz des Titels.

4. Motive/Themen.

5. Sprachliche Mittel.

6. Kontext.

Schema zur Dramenanalyse

1. Analyse des Textes:

Gattung (Tragödie, Komödie, historische Formen)

Formale Struktur:Gliederung(Akt, Szene), auftretende Figuren, Figurenrede, Regieanweisungen

2. Analyse des Kontextes (Autor; Werke, Epoche)

Die Tragödie zielt auf Mitleid und Furcht, selbst in eine ähnliche Situation zu geraten,

die Komödie – auf das Verlachen der komischen Hauptperson.

Schema zur Lyrikalyse

1. VersformJambus, (yỳ), Trochäus (ỳy), Anapest (yyỳ), Daktylus (ỳyy), freieRhythmen

2. Reimform (Vers-Enden, die sich reimen, z.B. „abba“ bedeutet, dass sich die Verse eins und vier, sowie zwei und drei reimen. der Paarreim (aabb), der Kreuzreim (abab), der umarmende Reim (abba), der verschränkte Reim (abcabc), der Schweifreim (aabccb), der Kettenreim (ababcbcdc)).

3. Gedichtsform(verwendete Stilmittel und die rhetorische Mittel, Gebrauch von Substantiven, Verben und Adjektive).

4. Inhaltsanalyse.

5. Kontext.

Rhetorische Mittel

· Allegorie: Sinnbild, Amor als Sinnbild der Liebe(условноеобозначение)

· Alliteration: Stabreim(Повторение одинаковых или однородных согласных в стихе)

· Anapher (!): Wiederholung gleicher Wörter zu Beginn einer Verszeile oder eines Satzes

· Epipher: Gegenbegriff zu Anapher, Wiederholung gleicher Wörter am Ende

· Antithese: rhetorische Figur, die zwei Gegensätze zusammenbringt. Was dieser heute baut, reist jener morgen ein

· Chiasmus:die kreuzweise Stellung von Satzgliedern oder Sätzen ( Умейтелюбитьискусствовсебе , анесебявискусстве(Stanislavski))

· Elision: Weglassen eines Vokals (sagtʹ statt sagte)

· Ellipse: Auslassung von Satzgliedern

· Euphemismus: sprachlich verhüllte Bezeichnung eines Sachverhaltes (Venus - Morgenstern)

· Hyperbel: Übertreibung

· Hypotaxe / Parataxe: rhetorische Figur, Unterordnung bzw. Gleichstellung von Satzgliedern, Haupt- und Nebensätzen( сложноподчиненное / сложносочиненноепредложение )

· Inversion: Umkehrung der Wortfolge eines Satzes zur Bedeutungssteigerung

· Litotes: Bedeutungsverstärkung eines Wortes durch die Verneinung des Gegenteils, viel – nicht wenig

· Metapher: Übertragung durch Vergleich

· Metonymie: Übertragung durch Nachbarschaft

· Oxymoron: Verbindung von zwei Wörtern, deren Bedeutung sich widerspricht, heißes Eis

· Parenthese: eine durch Kommata, Klammern oder Gedankenstriche markierte Nebenbemerkung in einem Satz

· Personifikation: eine Art der Metapher, Berlin behauptet

· Pleonasmus: verdoppelte sprachliche Wiederholung des Gleichen, alter Opa

· Zeugma: ein Satzglied wird einem oder mehreren verschiedenen Satzgliedern zugeordnet, Borstsch schmeckt mit Sahne und guten Freunden

 


Дата добавления: 2019-07-17; просмотров: 1075; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!