III.Текстыдлячтенияпотемамустногообщения



САМОСТОЯТЕЛЬНАЯ РАБОТА

Студентов заочной формы обучения

по дисциплине «Иностранный язык

профессиональной деятельности - 2 (нем)»

Специальность: 1-23 01 01 Международные отношения

 

VIII семестр2017-2018 учебный год

Часа

Форма контроля:экзамен

Содержание контроля:

Письменная часть:

1. Перевод текста по специальности с иностранного языка на русский (1500-1700 п. зн.)

2. Комплексный лексико-грамматический тест (подстановочный, множественного выбора)

Устная часть:

1. Реферирование профессионально-ориентированного немецкоязычного текста на немецком языке (объём – 1600 п. знаков).

2. Беседа с экзаменатором по профессионально-ориентированной тематике.

 

Целью комплексного теста является контроль усвоения лексического и грамматического материала, пройденного в 1-8 семестрах.

При работе над текстами для перевода на русский язык можно пользоваться словарем, однако знание лексики пройденных уроков намного облегчит задачу и сэкономит Ваше время.

Реферирование немецкоязычного текста в 8 семестре осуществляется на иностранном языке. Успешно справиться с этим заданием Вам помогут имеющиеся у Вас рекомендации по реферированию статьи, знание слов, выражений, клише и фраз, использующихся при реферировании, а также владение активным словарем (AktiverWortschatz). В конце Вы найдете несколько текстов, на которых можно упражнять реферирование. Много актуальной информации на немецком языке Вы найдете на сайте www.deutschland.de; SPIEGELONLINE

Беседа с экзаменатором по профессионально-ориентированной тематике. Цель: контроль умения представить проблематику темы, знание лексики по теме, умение грамматически и стилистически правильно оформить ответ, умение выразить своё мнение. Темыустногообщения:

 

1. Diplomatie als Form der internationalen Vertretung

2. Diplomatische Korrespondenz

3. Globalisierung: UrsachenundFolgen

 

Для составления сообщений по темам используйте тексты 1-3 или другие источники информации. При опросе преподаватель вправе задавать дополнительные вопросы.Оценка на экзамене будет зависеть от полноты представленной информации, умения понимать и правильно реагировать на вопросы экзаменатора, а также в большой степени от того, насколько грамотно и с использованием какой лексики Вы будете излагать Ваши мысли.

 

На первом занятии 8-го семестра будет проверяться выполнение межсессионного задания: выполнение письменных заданий по грамматике; перевод текста 4 (контроль выполнения задания будет осуществляться путем устного перевода с листа отрывков из текста с опорой на выписанные незнакомые слова); знание активного словарного запаса. Отсутствующие на занятии без уважительной причины получают оценку «0».

Задание на VIII семестр

I. Грамматика

1. 3 GrundformendesVerbs.3 основные формы глагола.

1)Знать 3 основные формы и значение сильных, неправильных и модальных глаголов.

2.Tempora.Временные формы глагола.

1)Знать 5 временных форм глагола в действительном (Aktiv) и страдательном (Passiv) залоге.

2) Выполнить письменно:

а)Из2-гоабзацатекстаDiplomatischeImmunitätвыписать все сказуемые, определить временную форму глагола, залог, записать инфинитив.

б)Из текстовUrsachenderGlobalisierungи Vorgehensweisenвыписать подчеркнутые предложения, определить временную форму глаголов, записать предложения в 4-х других временных формах.

3.Konstruktionenhaben + zu + Infinitiv, sein + zu + Infinitiv,ihreBedeutungundKonkurrenzformen.Конструкции haben + zu + Infinitiv, sein + zu +Infinitiv, их значение и синонимичные формы.

1) Повторить: С.А. Носков. Самоучитель немецкого языка. С.197-198

2) Выполнитьписьменно:

а)Übung 1.

4. Nominalformen des Verbs: Partizip I und Partizip II. Bildung, Satzfunktionen. Das Gerundiv. Adverbialsätze. DaserweiterteAttribut.Именные формы глагола: причастия. Образование причастий, их функции в предложении. Герундий. Обособленный причастный оборот. Распространенное определение.

1)Повторить: С.А. Носков. Самоучитель немецкого языка. С.199-201;

Д. А. Паремская. Практическая грамматика. С. 311-312: Распространенные причастные группы. Или другой источник.

2) Выполнить письменно:

а)Übung2 (Предварительно повторите преобразования, которые мы выполняли на занятиях);

б)Übung 3.

5.ModidesVerbs: KonjunktivI: Bildung, Gebrauch. Gebrauch des Konjunktivs I in der indirekten Rede.Наклонение: сослагательное наклонение KonjunktivI: образование, употребление. Употребление KonjunktivI в косвенной речи.

1)Повторить: Шалимо В.П. Краткий курс практической грамматики немецкого языка. Методическое пособие. – М.: ЗАО «Веды», 2002. С. 46-47 или другой источник (Конъюнктив I Презенс и Конъюнктив I Перфект)

6.Das Satzgefüge. Arten der Nebensätze.Сложноподчиненноепредложение. Типыпридаточныхпредложений.

1) ПовторитьразработкуNebensätzeundKonjunktionen. Придаточныепредложенияисоюзы.

2) ВтекстеProtokollimSchriftverkehr(абзацы 1- 4)найти сложноподчиненные предложения, вычленить придаточные, определить их тип, проанализировать порядок слов.

 

II. Грамматическиеупражнения

Übung 1. Ersetzen Sie das Prädikat in den folgenden Sätzen durch die Konstruktion haben + zu + Infinitiv oder sein + zu + Infinitiv.

1. Es gibt Punkte, auf die der Absender besonders achten muss.2. Eine Note oder ein Aide-mémoire muss besonders sorgfältig formuliert werden. 3. Die Bedeutung jedes Wortes und jedesSatzes muss genau geprüft werden. 

Übung 2. Formen Sie die folgenden Sätze um, schreiben Sie noch 4 Varianten dazu.

1. Alle UNO-Mitglieder haben nationale Souveränität zu achten.

2. Der Bundestag hat die Regierungsarbeit zu kontrollieren.

3. Der Bundespräsident hat die BRD als Staatsoberhaupt zu repräsentieren.

4. Die Bundesregierung hat Gesetzentwürfe vorzulegen.

5. Der Bundespräsident hat den Bundeskanzler zu bestätigen.

6. Der Bundeskanzler hat die Richtlinien der Regierungspolitik zu bestimmen.

7. Das Parlament soll Gesetze verabschieden.

8. Der Bundesrat muss jedes Bundesgesetz beraten.

9. Zwei Drittel der Mitglieder der VN müssen Änderungen ratifizieren.

10. Die Bundesregierung soll Gesetze vorschlagen.

11. Jeder Staat muss künftige Kriege verhindern.

12. Der Bundestag soll den Bundeskanzler wählen.

 

Übung 3. Unterstreichen Sie in folgenden Sätzen das erweiterte Attribut, übersetzen Sie das Substantiv mit Attribut ins Russische.

1. Der aus dem Neulateinischen stammende Name „Humanismus“ wurde erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts geprägt. 2. Das Ziel des Renaissance-Humanismus war es, ein von kirchlicher Autorität unabhängiges und auf Wissen und Vernunft begründetes Welt- und Menschenbild zu schaffen. 3. Der Mensch als denkendes und erkennendes, leidendes und nach Höherem strebendes aktiv tätiges Wesen – das war das große Thema der griechischen Philosophie und Kunst des 5. Jahrhunderts.

 

III.Текстыдлячтенияпотемамустногообщения

Diplomatie

Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten). Der Begriff bezieht sich meist auf die internationale Diplomatie. Internationale Verträge werden in der Regel von Diplomaten ausgehandelt; dabei handeln diese im Auftrag ihrer Regierungen und vertreten deren Interessen. Im übertragenen Sinne versteht man unter diesem Begriff auch die auf Verhandlungen oder Treffen beruhenden Kontakte zwischen zwei oder mehr Gruppen jedweder Art. Englisch und Französisch gelten heute (wie schon seit Jahrhunderten) als weltweite Sprachen der Diplomatie.

Eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Diplomaten aus demselben Herkunftsland ist die diplomatische Vertretung, dabei ist der höchste diplomatische Rang innerhalb dieser Gruppe der Botschafter (weltlich) beziehungsweise der Apostolische Nuntius. Eine von einem Botschafter angeführte diplomatische Vertretung in einem Gebäude heißt Botschaft. Ihre Mitglieder sind die offiziellen Vertreter und Ansprechpartner eines Staates, einer Nation oder einer Organisation (etwa UN-Botschafter) in einer fremden Nation. Die Sammelbezeichnung für alle Diplomaten in einem fremden Staat ist das diplomatische Korps (französisch corpsdiplomatique), weshalb auch die Kfz-Kennzeichen von Diplomaten in aller Welt oft mit den Buchstaben CD beginnen. Diese Buchstaben können auch aufovalem Schild neben dem Kfz-Kennzeichen angebracht sein.

 

Die einfachste und älteste Diplomatieform ist die bilaterale (zweiseitige), also die Diplomatie zwischen zwei Staaten. Eine weitere ist die multilaterale (mehrseitige) Diplomatie, wobei viele Staaten gleichzeitig zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen versuchen, das dann für alle verbindlich ist. Im Gegensatz zu diesen Formen steht der Unilateralismus (Alleinhandeln), wo ein Staat nur im eigenen Interesse handelt, ohne Absprache oder Rücksichtnahme auf anderen Nationen.

 

Diplomatischer Kontakt

Diplomatischer Kontakt zwischen verschiedenen Nationen findet z. B. zwischen den jeweiligen Botschafte(r)n und Regierungen oder im Rahmen von diplomatischen Foren statt. Bedeutende Gesprächs-Foren der Diplomatie sind etwa die Vereinten Nationen (UNO), die Europäische Union (EU), die Vereinigung der süd-ost-asiatischen Nationen (ASEAN) und die Union Südamerikanischer Nationen (UNASUR). Den Abbruch diplomatischer Kontakte zu einem Land entscheidet in der Regel das jeweilige Bundesparlament, in Deutschland alleinig der Deutsche Bundestag.

 

Vorgehensweisen

Es existieren unzählige diplomatische Vorgehensweisen oder Strategien, um die Interessen eines Staates bei einem anderen durchzusetzen. Eine Vorgehensweise ist die informelle Diplomatie.Sie wird seit Jahrhunderten zur Kommunikation zwischen den Großmächten verwendet. Viele Diplomaten bemühen sich, Kontakt zu einflussreichen Figuren in anderen Staaten herzustellen, um auf diesem Weg Zugang zur Führungsspitze eines Landes zu erhalten.

In Europa werden seit langem auch vertrauensbildende Maßnahmen praktiziert, um Spannungen zwischen Völkern langfristig abzubauen oder Gemeinsamkeiten zu fördern. So werden zum Beispiel Programme zum Jugendaustausch, akademische Austauschprogramme wie das Erasmus- oder das Sokrates-Programm vereinbart.Weitere vertrauensbildende Maßnahmen sind das Schließen internationaler Städtepartnerschaften und die Förderung des Fremdsprachenunterrichtes (an Schulen).

Diplomatische Immunität

Diplomatische Immunität ist der Schutz von Diplomaten vor strafrechtlicher, zivilrechtlicher oder administrativer Verfolgung in einem fremden Staat.

2. Diplomatische Rechte wurden in Europa in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts etabliert und haben sich seitdem in der ganzen Welt ausgebreitet. Diese Tradition wurde 1961 im Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen formell niedergelegt. Der Vertrag schützt Diplomaten davor, belangt oder verfolgt zu werden, während sie sich auf diplomatischer Mission befinden. Der akkreditierte Diplomat genießt Immunität nur im Empfangsstaat. Auch mitreisenden Familienangehörigen von Diplomaten wird vom Empfangsstaat Immunität gewährt.

Falls ein Diplomat oder ein Angehöriger ein schweres Verbrechen begehen oder dem Empfangsstaat politisch unliebsam werden sollte – etwa durch unangemessene öffentliche Einmischung in innere Angelegenheiten des Gastlandes –, wird er üblicherweise aus dem Gastland ausgewiesen, indem er zur persona non grata, also zur unerwünschten Person, erklärt wird.

Die diplomatische Kommunikation wird ebenfalls als unverletzlich betrachtet, und Diplomaten ist es seit langem erlaubt, Dokumente mit dem sog. „Diplomatenkoffer” oder der „Diplomatenpost” außer Landes zu bringen, ohne durchsucht zu werden. Die Fortentwicklung der Verschlüsselungstechnik hat diese Methode jedoch in den letzten Jahren zunehmend obsolet gemacht. Das völkerrechtliche Verbot des Abhörens diplomatischer Telekommunikation wird häufig nicht beachtet, weshalb zwischen den Auslandsvertretungen eines Staates und der Zentrale brisante Inhalte häufig in stark verschlüsselter Form übermittelt werden.

In Zeiten von Feindseligkeiten werden Diplomaten zum eigenen Schutz oft ins Heimatland beordert. Dies geschieht manchmal auch, wenn das Gastland zwar befreundet ist, es aber Anschlagsdrohungen von Dissidenten gibt. Botschafter und andere Diplomaten werden von ihren Heimatländern manchmal auch abgezogen, um Missfallen mit dem Gastgeberland auszudrücken. In solchen Fällen bleiben Botschaftsangehörige niederen Ranges zurück und erledigen die anfallenden Aufgaben. In anderen Fällen führt die Botschaft eines anderen, befreundeten Staates die konsularischen oder diplomatischen Aufgaben weiter.

Aktiver Wortschatz

 

1. Abbruch, m                                     разрыв

2. Absprache, f -n                              договоренность, соглашение

3. abziehen (o,o) A.                              зд.: отзывать

4. alleinig                                              исключительно

5. anführen                                            возглавлять

6. Ansprechpartner, m -                      контактное лицо

7. ausdemGastlandausweisen (ie,ie)  высылать из принимающей страны

8. aushandeln                                        добиваться принятия

9. belangen                                           привлекать к ответственности

10. bevollmächtigt                                  уполномоченный

11.  niederlegen                                      письменно излагать

12. durchsuchenобыскивать

13. ein Verbrechen begehen (i,a)           совершитьпреступление

14. eine Vertretung anführen                  возглавлять представительство

15. einflussreich                                      влиятельный

16. Empfangsstaat, m -en                     принимающее государство

17. еrledigen                                           выполнять              

18. etablieren                                          устанавливать

19. Gast(geber)land, n -ʺer                   принимающая страна

20. gewähren                                          гарантировать

21. im Auftrag                                         по поручению

22. imeigenenInteressehandeln           действовать в собственных интересах

23. Immunitätgenießen (o,o)                  пользоваться иммунитетом

24. in verschlüsselter Form                    взашифрованнойформе

25. innerhalb                                           внутри, в пределах

26. Interessen durchsetzen                      добиться осуществления интересов

27. jeweilig                                             соответствующий, данный

28. Kfz-Kennzeichen, n -                     номерной знак

29. Kontakt herstellen                           установить контакт

30. Kunst, f -ʺe                                      искусство

31. Missfallen ausdrücken                      выразить неудовольствие

32. Rang, m -ʺe                                     ранг, чин, звание

33. Repräsentant, m -en                        представитель

34. Spannung, f -en                              напряжение

35. Spannungen abbauen                        ослабить/уменьшить напряжение

36. strafrechtlich                                    уголовный

37. übermitteln                                       передавать

38. unverletzlich                                    неприкосновенный

39. verbindlich                                       обязательный

40. Verbot, n -e                                     запрет

41. Verfolgung, f -en                           преследование

42. völkerrechtlich                                 международно-правовой

43. ZugangzuD. erhalten (ie,a)             получить доступ к чему-л.

 

 

Protokoll im Schriftverkehr


1.Das Protokoll im Schriftverkehr richtet sich nach einer Reihe allgemeiner Regeln, die insbesondere durch den internationalen Gebrauch vorgegeben sind. Das Ziel besteht dabei darin, den Adressaten eines Schriftstücks die ihnen gebührende Ehre zu erweisen. Natürlich hängen Stil und Form von den Gepflogenheiten und der Sprache eines Landes ab. Es sind in erster Linie diese lokalen Regeln, die die Form der Mitteilungen bestimmen, die zwischen einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung und den nationalen oder lokalen Behörden, zwischen Behörden und Privatpersonen sowie zwischen Privatpersonen ausgetauscht werden. Jede Vertretung trifft die notwendigen Maßnahmen, damit alle betroffenen Mitarbeiter ihre Korrespondenz unter Berücksichtigung der Regeln des Gastlandes abfassen können. Die Wichtigkeit der Beachtung des Protokolls im Schriftverkehr wird von sämtlichen Protokollexperten unterstrichen.

 

2.Es gibt Punkte, auf die der Absender besonders achten muss, ob es sich nun um ein offizielles Schriftstück (Brief, Note usw.) handelt oder nicht: dass der Name des Empfängers korrekt geschrieben ist, dass Titel und Funktion des Empfängers stimmen und dass die Schlussformeln verwendet werden, auf die der Adressat Anspruch hat. Schon der kleinste Fehler im Namen, im Titel oder in der Adresse

kann als Nachlässigkeit ausgelegt werden.

NB: Bei der Beantwortung eines Schreibens ist dieselbe Formzu benützen, wie sie der Absender verwendet hat.

 

3.Offizielle Briefe und Noten werden in der Regel in der Sprache des Absenders abgefasst. Falls der Empfänger diese offenkundig nicht beherrscht, ist der Absender verpflichtet, eine nicht offizielle Übersetzung beizulegen. In gewissen Ländern wird beim Schriftverkehr zwischen diplomatischen Missionen und dem Außenministerium eine dritte Sprache (z.B. Englisch) verwendet.

 

4. Diplomatische Korrespondenz. Obwohl sie persönlicheren Charakter als Noten haben, dienen offizielle Briefe, die in einigen Ländern auch "diplomatische Schreiben" genannt werden, in der Regel dazu, das Interesse an einer bestimmten Angelegenheit zu unterstreichen. Diese Form des Schriftwechsels zwischen Staats- oder Regierungschefs, Ministern oder hohen Würdenträgern umfasst alle Elemente, die man in jeder offiziellen Korrespondenz findet. Der Rang des Unterzeichneten sollte sich mit dem Rang des Empfängers decken oder gleichwertig sein.

Ordentliche offizielle Noten: Sie werden in der dritten Person verfasst, beginnen mit einer Höflichkeitsformel (Die Schweizerische Botschaft in Х. entbietet dem Außenministerium von … seine besten Empfehlungen und beehrt sich, …) und schließen ebenfalls mit einer Höflichkeitsformel (Die Botschaft benützt auch diesen Anlaß, um das Ministerium ….. ihrer ausgezeichneten Hochachtung zu versichern). In Europa wird das Format A4 verwendet. Das Datum wird am Ende des Texts, links, gesetzt. Die Note wird paraphiert und mit dem offiziellen Stempel der Vertretung oder des Ministeriums versehen.

NB: In einigen Ländern ist die Paraphe nicht unbedingt erforderlich. Der Stempel der Vertretung oder des Ministeriums istjedoch auf jeden Fall notwendig.

 

In verschiedenen Ländern verwenden die Außenminister so genannte Verbalnoten, wenn das Dokument die Einzelheiten einer wichtigen Angelegenheit umfasst.
NB: Im EDA haben die Noten der Einfachheit halber keinen Titel
und werden unabhängig von ihrem Inhalt "Noten" genannt.

Das Aide-mémoiredient der ausführlichen Darstellung und der Klärung eines bestimmten Sachverhalts. Es erlaubt  seinem Empfänger, sich über ein bestimmtes Thema genau zu informieren. Das Aide-mémoire wird während eines Gesprächs oder im Anschluss an ein Gespräch überreicht; es kann einer Verbalnote beigelegt werden. Das Aide-mémoire wird in der dritten Person verfasst und auf neutrales Papier ohne Briefkopf gedruckt. Es wird datiert, sofern es keiner Verbalnote beiliegt (das Datum wird bei der Übergabe an den Gesprächspartner von Hand eingesetzt). Das Aide-mémoire wird jedoch weder unterzeichnet noch paraphiert. Es wird nicht mit dem offiziellen Stempel versehen und enthält keine vorgegebenen Formulierungen.
NB: Eine Note oder ein Aide-mémoire muss besonders sorgfältig
formuliert werden. Die Bedeutung jedes Wortes und jedes
Satzes muss genau geprüft werden.

 

Aktiver Wortschatz

 

1. Aide-memoire, n -s                              памятная записка (дипл.)

2. Angelegenheit, f -en                             дело, вопрос

3. AnspruchhabenaufA.                           иметь право на что-л.

4. auslegenA.                                             истолковывать что-л.

5. Beachtung, f                                          соблюдение

6. Behörde, f -n                                         ведомство, учреждение

7. beilegen                                                  давать в приложении

8. betroffeneMitarbeiter                            сотрудники, которых это касается

9. Briefkopf, m -e                                     шапка (официального) письма

10. decken, sich                                           совпадать

11. Ehre erweisen (ie,ie) D.                          оказать честь кому-л.

12. falls = wenn

13. gebührend                                               должный, надлежащий

14. Gepflogenheit, f -en                              традиция

15. Korrespondenz (Briefe/Noten) abfassen составлятькорреспонденцию

16. Nachlässigkeit, f                                    небрежность, халатность

17. offenkundig                                            общеизвестно                             

18. Protokoll, n -e                                       протокол (дипл.)

19. richten, sichnachD.                              руководствоваться чем-л.

20. Sachverhalt, m -e                                  обстоятельства дела

21. Schlussformel, f -n                                заключительная формулировка

22. Schriftstück, n -e                                      официальный (письменный) документ

23. Schriftverkehr, m                                   служебная переписка

24. überreichen                                            передавать, вручать

25. umfassen                                                содержать (в себе)

26. unter Berücksichtigung                          с учетом

27. unterstreichen (i,i)                                  подчеркивать

28. Verbalnote, f -n                                     вербальная нота

29. versehen (a,e)                                        снабжать

30. weder … noch                                       ни … ни

31. Würdenträger, m -                                высокопоставленное лицо

 

Globalisierung

Die Welt verändert sich stetig. Viele Experten sehen einen kompletten Umbruch des jetzigen Systems. In letzter Zeit wird häufig der Begriff Globalisierung verwendet. In den Medien und auf zahlreichen Demonstrationen. Was verstehen wir unter Globalisierung?

Es gibt verschieden Definitionen dieses Begriffs, z.B. „Die Globalisierung ist ein Prozess, bei dem weltweite Beziehungen in zahlreichen Ebenen intensiviert werden. Dabei entsteht eine globale Verflechtung in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt“. Oder: „Prozess, durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr voneinander abhängig werden – dank der Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie.“ (OECD)

Noch eine Definition lautet: „Unter Globalisierung wird die Veränderung der Weltwirtschaft verstanden, die zu mehr länderübergreifenden Transaktionen führt.“

Beim Versuch, das Thema Globalisierung objektiv darzustellen, liegt der Fokus mehr auf dem wirtschaftlichen Bereich, aber auch die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte der Globalisierung werden betrachtet. Es soll aber mit den Ursachen der Globalisierung begonnen werden.

Ursachen der Globalisierung

Früher waren die Strecken zwischen den Kontinenten große Hürden für die Kommunikation und den Warentransport.Aberauch vor langer Zeit wurden schon Waren zwischen den Kontinenten transportiert. Zum Bei­spiel Gewürze aus Indien nach England. Diese waren sehr kostbar und daher lohnte essich, viel Geld für den Transport auszugeben.Im Laufe der Zeit wurden die Schiffe größer, schneller und sicherer. Durch den Durchbruch der Frachtcontainer wurde der Transport erneut deutlich einfacher und billiger. Die Kosten für den Transport von Gütern sind auf einen sehr niedrigen Preis gefallen. Hierzu tragen auch Erfindungen wie Europaletten bei.

Bereits vor dem ersten Weltkrieg fand eine Art Globalisierung statt. Der Grund war auch damals die Entwicklung von Kommunikationsmitteln und von Transportschiffen. Das Ausmaß und vor allem die Geschwindigkeit der damaligen Globalisierung waren jedoch nicht mit der heutigen Globalisierung vergleichbar. Thomas L. Friedman sagt vereinfacht: Durch die erste Globalisierung schrumpfte die Welt von „groß“ auf „mittel“, durch die zweite Globalisierung nun auf „klein“.

Den Startschuss für die jetzige Globalisierung lieferte der Fall des eisernen Vorhangs.Nachdem die bipolare Welt ein Ende gefunden hatte, bot sich dem Welthandel die Möglichkeit, sich in der jetzigen Form zu entfalten.

Heutzutage lohnt sich auch der Transport von Billigprodukten über weite Strecken, Gleichzeitig zu der Entwicklung im Transport entwickelte sich die Kommunikation ebenfalls rasant weiter. Mittlerweile ist es eine Selbstverständlichkeit mit dem Internet große Daten­mengen zu senden und zu empfangen. Es ist mit modernen Telefonanlagen heutzutage kein Problem mehr, mit weit entfern­ten Menschen zu kommunizieren.Auch die Kosten der Kom­munikation sind auf einen extrem niedrigen Wert gefallen.

 Durch die Entwicklung in Kommunikation und Warentransport ist es heute überhaupt kein Problem mehr, Arbeitsprozesse zu teilen und auf verschiedenen Kontinenten zu koordinie­ren. Insbesondere der Preisunterschied führt dazu, dass große Mengen an Waren nach Westeuropa und in die USA kommen, die dort zu vergleichbaren Preisen nicht hergestellt werden könnten.

Dies allein ist aber noch nicht alles: die Liberalisierung und Deregulierung vieler internationaler Märkte war eine wichtige Voraussetzung für die heutige Globalisierung. Dies betrifft einerseits Güter und Dienstleistungen, aber auch das Kapital. Die Zölle wurden gesenkt, was den Warenverkehr fördert.

Folgen der Globalisierung für den Arbeitsmarkt

Durch die Globalisierung ist der Arbeitsmarkt oft nicht mehr national oder regional begrenzt. Das führt dazu, dass das Arbeitsangebot enorm steigt.

Die Lebenshaltungskosten sind in Asien oft bei nur 20 % der Lebenshaltungskosten in Westeuropa. Dementsprechend groß ist auch die Differenz der Löhne und Gehälter. Der Faktor Arbeit ist in vielen Teilen der Welt also deutlich billiger als in Westeuropa. Das bedeutet, dass ein deutscher Arbeiter auf dem Arbeitsmarkt nicht nur in Konkurrenz zu anderen deutschen Arbeitern steht, sondern auch in Konkurrenz zu den vielen Arbeitskräften in der ganzen Welt, die ihre Arbeitskraft deutlich billiger anbieten.

Diese Lohnschere zwischen Westeuropa und vielen anderen Teilen der Welt führt dazu, dass viele Firmen einfache Produktionstätigkeiten in Billiglohnländer verlegen. Der einzige Ausweg, um nicht mit Millionen von Billigarbeitern in Konkurrenz zu stehen, ist es gut qualifiziert zu sein. Schlecht ausgebildete Arbeitskräfte werden arbeitslos. Das führt zu sozialen Problemen und zu höheren Kosten der Sozialsysteme.

 

Folgen der Globalisierung für die Umwelt

Die Globalisierung hat negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Das durch die Globalisierung hervorgerufene Wachstum der Weltwirtschaft dagegen birgt erhebliche Gefahren für die Umwelt. Insbesondere in Schwellenländern wird die Notwendigkeit des Umweltschutzes noch nicht erkannt und die Industrieanlagen verschmutzen die Umwelt. Die Gefahr für die Umwelt geht daher vom Wachstum der Weltwirtschaft aus, das durch die Globalisierung ermöglicht wird.

 

Folgen der Globalisierung für Entwicklungsländer

Die Entwicklungsländer haben durch die Globalisierung viele neue Möglichkeiten. Die Produkte können in die ganze Welt verkauft werden und es besteht ein enormer Kostenvorteil bei den Arbeitskräften.

In den Entwicklungsländern besteht allerdings kein großer Kapitalstock, so dass die Entwicklungsländer in vielen Fällen von Kapitalgebern aus den westlichen Industrieländern abhängig sind.

Probleme für die Entwicklungsländer stellen aber insbesondere protektionistische Maßnahmen der reicheren Staaten dar. Gerade im Agrarbereich gibt es zahlreiche Beschränkungen des freien Handels. Diese werden durch Subventionen und Einfuhrbe­schränkungen gebildet. Für die Entwicklungsländer mit ihren oft sehr stark auf Landwirtschaft beschränkten Wirtschaften, ist dies ein großer Nachteil, der viele Chancen der Globalisie­rung verbaut.

 

Globalisierung der Politik

Im Zeitalter der Globalisierung entstehen neue Probleme, die aufgrund der begrenzten nationalen Möglichkeiten nicht ohne eine globale Kooperation gelöst werden können. Dazu zählen u.a. fol­gende Problemfelder:

Problemfeld Wirtschaft: Durch die expandierende Weltwirtschaft geraten die Nationalstaaten verstärkt in wirtschaftliche Konkurrenz zueinander. Ein gemeinsamer Handel läuft keinesfalls nur harmonisch ab. Diese Situation kann zu Spannungen zwischen Staaten füh­ren, daher wird eine höhere, multilaterale Instanz gefordert, die die wirt­schaftliche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten regelt.

Problemfeld Natur: Eine Steigerung der globalen Produktion führt zu einer vermehrten Umweltbelastung. Ein Beispiel ist das Ozonproblem. Ein Staat kann Umweltprobleme nicht alleine lösen. So ist es undenkbar, dass das Aussterben zahlreicher Tierarten, die Vergrößerung des Ozonloches oder die Verkleinerung des Regenwaldes allein durch einzelne Staaten aufgehalten werden kann. Nur die Zusammenarbeit und regelmäßige Treffen schaffen hier Abhilfe. Aus den Verhandlungen der Staaten entsteht allmählich eine globalpolitische Struktur, die die Staatengemeinschaft zu einer Verbesserung der Um­weltsituation verpflichtet.

Globale Sicherheitspolitik: Die globalisierte Welt bringt globale sicherheitspolitische Probleme mit sich, denn Verbrecher stammen meist aus verschiedenen Teilen der Welt. Ohne eine polizeiliche Zusammenarbeit mit anderen Staaten ist es nahezu unmöglich geworden, Verbrecher effizient zu fassen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

 

Aktiver Wortschatz

1. Umbruch m,-eперелом

2. Ursachef,-n                                     причина, основание

3. Folgef, -nследствие

4. Billiglohnlandn, -er                        страна с низким уровнем заработной платы

5. Streckef, -n                                      расстояние

6. Hürdef, -n                                        барьер

7.  Kosten Pl.расходы, издержки

8. Geschwindigkeit f, -enскорость

9. bieten, sich (o,o)                               представляться (о возможности и пр.)

10. entfalten, sich                                  развертываться, развиваться

11. rasant                                              стремительный, бурный

12. Datenmengef, -n                            количество информации

13. darstellen                                         представлять собой                              

14. entfernt                                            дальний, отдаленный

15. jetzigсовременный, настоящий, теперешний

16. Voraussetzung f, -en                      условие, предпосылка

17. Dienstleistung f, -en                       услуга

18. senkenA.                                        снижать, сокращать

19. verwendenиспользовать

20. Begriffm, -eпонятие

21. Mediumn, -en                                средство, ср-во массовой информации

22. Kapitalstockm                              основной капитал, ценные бумаги

23. Ebenef, -n                                       уровень

24. entstehen (a,a)                                возникать, появляться

25. Verflechtungf, -en                        сплетение, интеграция

26. Bereichm, -e                                  область, сфера

27. Gewinnm, -e                                  прибыл, доход

28. begrenztseinбытьограниченным

29. Umweltfокружающаясреда

30. Umweltbelastungfзагрязнениеокружающейсреды

31. Vorteilm, -eпольза, выгода

33. Nachteilm, –e                                 недостаток, отрицательная сторона

34. abhängigseinvonD.                      зависеть от кого/чего-л.

35. ausnutzenA.                                   использовать

36. Maßnahmef, -n                               мера, мероприятие

Maßnahmen ergreifen (i,i)            приниматьмеры

37. Kapitalgeber m, -                             инвестор

38. Bewegungf, -enдвижение

39. betrachtenрассматривать

40. lohnen, sich                                     стоить, быть выгодным

41. Geldausgeben (a,e)                        тратитьденьги

42. niedrigнизкий

43. schrumpfenсокращаться, уменьшаться

44. der Fall des eisernen Vorhangsпадениежелезногозанавеса

45. entfalten                                          развиваться

46. enorm                                              огромный, чрезмерный

47. Arbeitsangebots, -e                       предложение рабочей силы

48. LebenshaltungskostenPl.              прожиточный минимум

49. Differenzf, -en                                разница

50. Lohnm, -ʺe                                     заработная плата

51. Gehaltn, -ʺer                                  оклад, заработная плата (служащего)

52. in Konkurrenz zu D. stehen (a,a)   конкурироватьскем/чем-л.

53. anbieten (o,o)                                 предлагать

54. verlegen                                          переводить (в другое место)

55. Auswirkungf, -en                          влияние, последствие

56. hervorrufen (ie,u)                           вызывать

57. Wachstum n ohne Pl.                   рост

58. bergen (a,o)                                    таить, скрывать

59. Gefahrf, -en                                  опасность

60. ausgehenvonD.(i,a)                      исходить из чего-л.

61. ermöglichen                                    становиться возможным

63. Subventionf, -enдотация, субсидия

64. expandierenрасширяться

65. geraten (ie,a)                                   попадать

66. Spannungf, -enнапряжение

67. fordernтребовать

68. allein                                                1. один 2. только

69. aufhalten (ie,a)                                удерживать, сдерживать

70. Abhilfeschaffen (u,a)                      оказывать помощь

71. verpflichten . A. zuD.                     обязыватького-л. кчему-л.

72. Verbrecherm, -                                преступник

73. stammen                                           происходить, быть родом

74. ohneweiteresбеззатруднений

 

IV. Текстдлячтенияиперевода

Geopolitik

Definitionsprobleme

Fast alle Wissenschaftler, die sich mit den definitorischen Grundlagen der Geopolitik beschäftigen, beklagen die Unbestimmtheit des Begriffes. Sie ist eines der Grundprobleme geopolitischer Forschung. Es gibt eine lange Tradition von wissenschaftlichen Geopolitikern, die sich als Regierungsberater verstanden und mit ihrer Forschung stets politische Entscheidungsträger beeinflussen wollten. In diesem Sinne definierte Heinz Brill 1994, Geopolitik sei „die Untersuchung des Einflusses von Faktoren wie Geographie, Ökonomie und Bevölkerungszahl auf die Politik, insbesondere die Außenpolitik eines Staates.“

Die Etablierung des Fachs Geopolitik schreibt Yves Lacoste jungen patriotischen deutschen Geographielehrern zu, die 1919 die universitäre Politische Geographie für ungeeignet hielten, „den Nachweis zu führen, daß die durch den Versailler Vertrag festgelegten Grenzen Deutschlands nicht nur ungerecht und absurd, sondern für die Zukunft Europas gefährlich waren.“ Die Geopolitik bot ihnen Antwort und galt damit als Opposition zur Politischen Geographie akademischen Typs.

Die Bezeichnung Geopolitik wurde 1899 von Rudolf Kjellén in einem Zeitschriftenaufsatz geprägt. In seinem wissenschaftlichen Hauptwerk «Statensomlifsform» definierte Kjellén dann 1916: „Geopolitik ist die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder als Erscheinung im Raum.“Kjellén war vom deutschen Zoologen und Geographen Friedrich Ratzel beeinflusst, der die Politische Geographie 1897 reformiert hatte.

Politische Geographen betrieben vor Ratzel lediglich die Sammlung von statistischen Daten der Ökonomie, Demographie und Politik eines Staatsgebiets. Niels Werber verdeutlicht das an der Darstellung von Gibraltar in Gustav Adolf von KlödensHandbuch der Länder- und Staatenkunde von 1875. Darin fänden sich genaueste Angaben über den Felsen von Gibraltar, zur Flächengröße der Kronkolonie, zu durchschnittlichen Temperaturen und Niederschlägen, zur Flora und Fauna, zur Einwohnerzahl und zur ethnischen Zugehörigkeit der Bewohner sowie zu Import- und Exportgütern und der Handelsbilanz. Es gäbe aber kein einziges Wort über die Beherrschung der Meerenge durch Großbritannien und die Funktion der Befestigungsanlagen. Über Malta oder Singapur ließe sich das Gleiche sagen. Solche „Politische Geographie“ sei also „geradezu unpolitisch“ gewesen. Ratzel dagegen ordnete in seiner Politischen Geographie Gibraltar neben Malta, Zypern, Suez, Singapur, Honkong in eine Reihe von festen Plätzen, Flottenstationen, Kohlenstationen in britischem Besitz ein, die entsprechend ihrer Lage eine politische Funktion erfüllen: Die Sicherung der Seemacht des Vereinigten Königreichs.

Diese Analyse ist bei Ratzel Konsequenz einer „biogeographischen Auffassung des Staates“, mit der der Staat als Organismus im biologischen Sinne betrachtet wird, der der Evolution unterworfen sei und Wachsen wolle. Der Staatsorganismus Englands habe sich trotz geographischer Beschränkung als Insel deshalb zu größten Macht der damaligen Zeit entwickelt, weil die Schranken des Raumes durch Beherrschung der Meere überwunden worden seien. Auf Basis des von Ratzel erdachten Konzepts setzte Kjellén voraus, dass Großmächte expandieren müssen um sich zu entfalten. Der laut Nils Hoffmann „germanophile“ Schwede sah Deutschland als Zentrum eines nordisch-deutschen Staatenbundes, der sich von Hamburg bis Bagdad erstrecken sollte. Die deutsche Übersetzung seines Buchs Die Großmächte der Gegenwart von 1914 erschien 1918 in der 19. Auflage. Übersetzungen anderer Schriften von ihm waren in Deutschland ähnlich verbreitet und hatten starken Einfluss auf die sich formierende Geopolitik. Dabei wurde RatzelsLebensraum-Konzept besonders wirksam.

Deutsche Geopolitik

Die Geschichte der klassischen deutschen Geopolitik beginnt laut Fachgeschichtsschreibung mit der Rezeption von Kjellén-Texten im Ersten Weltkrieg und gewinnt nach der Niederlage eine starke Entwicklungsdynamik. Ratzel, Kjellén und die von ihnen vorbereitete und bis dahin kaum beachtete Geopolitik erlebten, laut Klaus Kost, nach 1914 einen triumphalen Durchbruch. Nach 1918 gab es dann fast keine Geographen mehr, die nicht Geopolitik trieben.

Im Zentrum geopolitischer Publikationen standen während des Ersten Weltkrieges die Seeblockade der Mittelmächte durch das Vereinigte Königreich, die Interpretation der Mittellage Deutschlands als „Raumschicksal“ sowie die „Entdeckung des ‚Deutschen Ostens‘ als Okkupations- und Ergänzungsraums.“ Ihren Aufschwung erlebte die Disziplin aber erst danach als Reaktion auf den Friedensvertrag von Versailles. Laut Sprengel war die Geopolitik jener Jahre „Kampfmittel gegen Versailles“. Laut Hoffmann lieferte die Geopolitik mit ihren Konzepten eine „pseudo-wissenschaftliche“ Rechtfertigung für die Expansion und den (notfalls gewaltsamen) Wiederaufstieg Deutschlands.

Karl Haushofer (links) und Rudolf Heß, um 1920

Führender Vertreter dieser „Deutschen Wissenschaft“ war Karl Haushofer, für den das Lebensraum-Konzept Ratzels „Grundlage jeder Erörterung der Fragen auswärtiger Politik“ war. Daraus leitete Haushofer zwei konkrete Forderungen an die Politik ab: Den bestehenden Lebensraum zu schützen und ihn zu vergrößern. Er betonte, dass es künftig großer Räume bedürfe, um das Überleben von Staaten zu gewährleisten und entwickelte ein Konzept der „Pan-Ideen“, das er 1931 publizierte und 1940 konkretisierte. Er skizzierte vier künftige „Pan-Regionen“, die sich gemäß der Monroe-Doktrin organisieren würden: Eine amerikanische unter der Führung der USA, eine europäisch-afrikanische unter deutscher Führung, eine ostasiatische unter der Führung Japans und eine eurasische unter russischer Führung. Seemächte spielten in seinem Konzept keine Rolle.

Seine geopolitischen Konzepte übersetzte Haushofer in konkrete Politikempfehlungen. Er schuf sich gute Möglichkeiten, die Öffentlichkeit zu erreichen. Seit 1924 war er gemeinsam mit Erich Obst und Hermann Lautensach Herausgeber der Zeitschrift für Geopolitik. Außerdem hielt er viele Rundfunk-Vorträge, wie etwa den regelmäßigen Weltpolitischen Monatsbericht.

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme hatte er durch seinen freundschaftlichen Kontakt zu Rudolf Hess, der sein akademischer Schüler gewesen war, Zugang zu nationalsozialistischen Regierungskreisen. Sein Einfluss auf NS-Ideologie und -Politik ist in der Fachgeschichtsschreibung umstritten. Lange hatte er als Geopolitiker hohes internationales Ansehen, man sah in ihm den Urheber des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts von 1939. Den Überfall auf die Sowjetunion 1941 hielt er für einen Fehler und stellte seine Arbeit ein.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Geopolitik in Deutschland stigmatisiert, was zur Folge hatte, dass auch eine kritische Auseinandersetzung mit ihr nicht erfolgte. Erst in den 1980er Jahren begann eine ideologiekritische Auseinandersetzung mit der Geopolitik, deren Protagonisten die Disziplin als räumliche Konfliktforschung betrachten. Praktisch erlebt der geopolitische Diskurs seit 1989 eine Renaissance in Wissenschaft, Publizistik und Politik.


Дата добавления: 2018-02-28; просмотров: 331; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!