Задание 46. Переведите следующий текст



Neue Geldscheine in Umlauf

   Die Russische Zentralbank hat neue Banknoten in Umlauf gesetzt. Optisch unterscheiden sich die neuen von den alten Scheinen nur geringfügig, dafür sind sie erheblich fälschungssicherer. Da die alten Geldscheine weiterhin in Umlauf bleiben und überall akzeptiert werden, ist ein Umtausch nicht notwendig. Modifiziert wurden sämtliche Nennwerte von Scheinen, die gegenwärtig in Umlauf sind, also Zehn-, 50-, 100- 500- und 1000-Rubel-Scheine. Bis das neue Geld landesweit Verbreitung findet, wird es aber wohl noch einige Wochen dauern: In manchen Regionen wird das Eintreffen der modifizierten Banknoten nicht vor September erwartet. Vertreter der Zentralbank erklärten, dass die Umgestaltung der Bevölkerung die Unterscheidung von echten und gefälschten Geldscheinen erleichtern und gleichzeitig den Geldfälschern das Leben erschweren wird.

 

Задание 47. Переведите следующие сложноподчиненные предложения с разными видами придаточных (периодическая печать).

 

1.Die bereits ausgelieferten 600 000 Wahlzettel wurden in benachbarten Kabardino-Balkarien gedruckt, da in Tschetschenien keine moderne Druckerei existiert, die einen solchen Auftrag übernehmen könnte.

2.Er war zu jenem Zeitpunkt gerade 27 Jahre alt, während nach geltendem Recht für den Präsidenten ein Mindestalter von 30 Jahren gilt.

3.Wer einen freien Zugang zu ausländischen Märkten fordert, muss auch den eigenen Markt öffnen, das gilt auch für Russland.

4.Und das ist nicht verwunderlich, da es in Russland Menschen gibt, deren Monatsgehalt viele Tausend Dollar beträgt, und dass es andererseits auch sehr viele gibt, deren Nominalgehalt unter 50 Dollar liegt.

5.Doch während sich Russland mit seinem BIP irgendwo auf dem mittleren Niveau der Dritte-Welt-Länder eingeordnet hat, ist es gleichzeitig Heimat für die meisten reichen Menschen der Erde – auf Platz drei hinter der USA und Japan.

6.Zugleich steht Russland auch in der Liste mit ganz oben, wo die Länder aufgeführt sind, in denen die meisten Menschen unter der Armutsgrenze leben.

7.Dazu gehört auch die Bank Russlands, deren Angestellte im Moment geradezu empört sind, weil sie seit Monaten keine Gehaltserhöhung bekommen haben.

8.Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, werden sich die Außenschulden, die am 1.Januar 2003 mit 123,5 Milliarden US-Dollar noch 36,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes betragen hatten, voraussichtlich auf 105 Milliarden US-Dollar verringern.

9.Als „Rosenrevolutionäre“ machten sich georgische Studenten im November weltweit einen Namen, als sie vor laufenden CNN-Kameras Staatspräsident Eduard Schewardnadse aus dem Amt drängten.

10.Schon in der Antike war Baku für seine Naturphänomene bekannt: Erdöl und Gas liegen stellenweise so dicht unter Erdoberfläche, dass sie auf natürlichem Wege austreten. Und dort, wo das Gas Feuer fängt, schlagen ununterbrochen Flammen, die schon vor 2 500 Jahren Feueranbeter aus ganz Asien anzogen.

11.Während die Kriegsflüchtlinge aus Berg-Karabach seit Jahren unter menschenunwürdigen  Bedingungen in den Vororten von Baku leben müssen, lässt sich die politische Elite ihr Wohlverhalten gegenüber den Ölfirmen gut bezahlen.

12.Dass der neue Ölreichtum dieser postsowjetischen Republik vor allem einer kleinen Elite nützt, während die Mehrheit der Bevölkerung unterhalb des Existenzminimums leben muss, ist nicht nur ein böses Gerücht.

13.Gleichzeitig verwies er auf Probleme in der Zusammenarbeit mit Ländern wie der Ukraine, Weißrussland, Moldawien und Georgien, deren Schulden bei Gasprom zum Teil so erheblich sind, dass der Konzern seine GUS-Ausfuhr in diesem Jahr um über 50 Milliarden Kubikmeter mindern will.

 

Задание 48. Переведите следующие сложноподчиненные предложения с разными видами придаточных, взятые из литературы по специальности.

1.Das Ziel der Untersuchung bestimmt, welche Seiten wesentlich sind und in welcher Richtung die Abgrenzung daher gehen muss.

2.Diese Rechner sind sogenannte Parallelrechner, deren Prozessoren so geschaltet sind, dass sie die Teilaufgaben eines Gesamtprogramms gleichzeitig (parallel) lösen und die Zwischenergebnisse austauschen.

3.In den letzten Jahrzehnten entstand ein neuer Zweig der Elektronik – die Mikroelektronik. Das jüngste Kind der Mikroelektronik ist der Mikroprozessor, wo auf einem Halbleiterplättchen (Chip) Tausende Bauelemente in einer integrierten Schaltung (Schaltkreis) vereinigt werden.

4.Demnach ist Marketing eine Konzeption der Unternehmensführung. Was den Begriff „Markt“ angeht, so bezeichnet er den ökonomischen Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, wo sich Preisbildung und Tausch vollziehen.

5.So kann es z.B. passieren, dass eine bestimmte Ware, die jahrelang gut verkauft wurde, immer weniger verlangt wird. Andererseits kann ein ähnliches Produkt plötzlich einen viel besseren Absatz finden.

6.In diesem Fall geht es darum, dass die Verbraucher das kaufen, was erzeugt wird, und nicht, was der Kunde wirklich will oder braucht.

7.Dabei geht es um die Fragen, wie man erfährt, was der Kunde wirklich braucht und wünscht und wie man die besten Verkaufsargumente findet.

8.Die Witrschaft arbeitet in Produktionseinheiten, die Betrieb genannt werden. Der Betrieb ist demnach eine technische und organisatorische Einheit. Nach außen tritt der Betrieb (oder mehrere Betriebe zusammen) in einer bestimmten Rechtsform als Unternehmung (Untenehmen) auf, die eine kaufmännische und wirtschaftliche Einheit darstellt. Es gibt noch den Begriff „Firma“. Die Firma ist nur der Name der Unternehmung.

9.In einem Betrieb, in dem mehrere Personen beschäftigt sind, muss festgelegt werden, welche Aufgaben der einzelne zu erfüllen hat.

10.Das heißt, es muss festgelegt werden, ob eine Person oder Personengruppe die Arbeit allein oder nur in Verbindung mit anderen ausführt oder ausführen soll, wer für was verantwortlich ist und wem gegenüber Rechenschaft abzulegen ist. Auch die Beziehungen zu anderen Abteilungen und zur Geschäftsleitung sind vorgeschrieben.

11.In der Ökonomie der sozialen Marktwirtschaft, wie sie in der BRD entwickelt wurde, findet man heute viele Formen, die sich auf einige Grundmodelle zurückführen lassen.

12.Einerseits ist die Konzentration erwünscht, wenn dadurch die unternehmerische Leistungskraft gestärkt und die gesamtwirtschaftliche Produktivität erhöht wird, andererseits wird diese Konzentration als bedenklich angesehen, wenn sie zur Marktbeherrschung und damit zur Ausschaltung des Wettbewerbs führt.

13.Nur wer umfassend informiert ist, kann auch die Aufgaben erfüllen, die ihm gestellt werden.

14.Wenn man von Bedürfnissen spricht, die mit den vorhandenen Mitteln verwirklicht werden, handelt es sich um Bedarf. So ist der Rohstoffbedarf die Rohstoffmenge, für deren Kauf die Betriebe die notwendigen Mittel eingeplant haben. Unter Bedarf versteht man also alle Bedürfnisse, die mit Kaufkraft versehen sind.

15.Nicht alle Güter ist aber Gegenstand des Wirtschaftens. Die Luft, die dem Menschen in unbegrenzter Menge zur Verfügung steht, ist zwar Voraussetzung für das Leben des Menschen, weil sie sein lebensnotwendiges Brdürfnis befriedigt. Mit ihr wird jedoch weder gewirtschaftet, noch ist sie Ziel des Wirtschaftens.

16.Während Brot, Fleisch, Obst, Kleider ein menschliches Bedürfnis unmittelbar befriedigen (Konsumgüter), decken Maschinen, Werkzeuge oder Rohstoffe die menschlichen Bedürfnisse nur mittelbar, nämlich dadurch, dass mit ihrer Hilfe Konsumgüter hergestellt werden können (Produktionsgüter).

17.Je nachdem, ob die Güter bei der Produktion bzw. beim Konsum verbraucht (Strom, Dieselöl für Maschinen, Fleisch, Brot) oder aber immer wieder neu eingesetzt werden (Werkzeuge, Esstisch, Messer), spricht man von Verbrauchsgütern (sie gehen in einem einmaligen Konsumakt unter, z.B. Milch, Brot) und Gebrauchsgütern (sie ermöglichen mehrmalige Nutzung, z.B.Fernsehgerät, Kühlschrank).

18.Ein Markt bildet sich überall dort, wo sich Anbieter und Nachfrager treffen und ihre gegenseitigen Wünsche austauschen. Der eine möchte eine Ware, der andere Geld, der eine möchte eine Wohnung haben, der andere eine verkaufen usw.

19.Der Produzent muss selbst dafür sorgen, dass er bei seiner Arbeit solche Güter produziert, die am Markt von anderen Menschen auch herangefragt werden. Je besser er diesen Wünschen entspricht, um so mehr Vorteile hat er davon.

20.Marktwirtschaft bedeutet, dass der Staat keine Preise und Bedingungen bestimmt. Märkte sind aber nur dann effektiv, wenn auf ihnen Wettbewerb herrscht. Der Wettbewerb zwingt die Unternehmer auch zu technischen Entwicklungen, weil sie nur so ihre Kosten senken und ihre Gewinne halten können. Das Wettbewerbsprinzip verlangt, dass marktbeherrschende Einheiten wie z.B. Monopole oder Kartellen nicht entstehen dürfen, mindestens jedoch streng kontrolliert werden.

21.In der Regel ist es der Staat bzw. eine staatliche Behörde, die in diesem Fall entscheidet, was, wie und für wen produziert wird. In einer kleinen Gesellschaft kann dies auch eine einzelne Person sein. Auch hier muss man von einer Planwirtschaft sprechen.

22.In der zweiten Version bestimmen die vielen Wirtschaftssubjekte einer Gesellschaft unanhängig voneinander, was sie wann herstellen und verbrauchen möchten und wie sie dies bewerkstelligen.

23.Der Marktprozess führt dazu, dass diejenigen, die bereits Vermögen oder Produktionsmittel besitzen, relativ mehr dazu gewinnen als diejenigen, die nichts haben bzw. nur ihre Arbeitskraft anbieten können.

24.Nachdem die Urgemeinschaft zerfallen war, bildete sich die einfache Warenproduktion heraus. In der Gesellschaft kam es zu einer Arbeitsteilung, und Produktionsmittel wurden Privatbesitz.

25.Der Warenaustausch zwischen den Produzenten bzw. den Produzenten und Konsumenten wird über den Verkauf und Kauf der Waren gestaltet, damit diese in die individuelle und und produktive Konsumtion kommen.

26.Viele Menschen glauben, dass die Preise von Unternehmern bestimmt werden. Aber beim Verkaufen werden die ursprünglichen Preisangebote mehrmals geändert, weil die Waren unverkauft bleiben.

27.Für die Nachfrager ist entscheidend, welchen Nutzen sie von der Ware haben und über welche Geldmittel sie verfügen.

28.Der Wert des Geldes wird also nicht in der Währung festgelegt, und er entspricht nicht mehr, wie es früher üblich war, dem Metallwert der Münzen. Der Wert des Geldes definiert sich erst dadurch, dass man etwas dafür kaufen kann.

29.Das ist notwendig, damit man vergleichbare Aufgaben erfüllt. Die Forderung einer präzisen Abgrenzung ergibt sich, weil zwischen den Erscheinungen viele Übergänge bestehen, weil Grenzfälle vorhanden sind, über die man eindeutig entscheiden muss.

30.Als Produktionsmittel kann man dann alle gelieferten Güter ansehen, während die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital von den privaten Haushalten beschafft werden. Letzlich gehören diese Produktionsfaktoren den Menschen der Volkswirtschaft, die diese nur den Unternehmen zur Verfügung stellen.

31.Welche Menge eines bestimmten Gutes ein Haushalt konkret nachfragt, hängt von vielen Faktoren ab: von den persönlichen Präferenzen, vom laufenden Einkommen, vom Vermögen, vom Preis dieses Gutes, vom Preis anderer Güter und von bestimmten Erwartungen über die künftige Markt- und Einkommensentwicklung.

32.Die Mengezunahme ist jedoch begrenzt, weil der Bedarf zu einem bestimmten Zeitpunkt befriedigt ist, so wird sich ein Haushalt kaum ein fünftes Fernsehgerät anschaffen, auch wenn das Einkommen weiter steigt.

33.Eine einfache Ausweitung der Produktion ist nicht immer von Vorteil, weil die Kosten überproportional ansteigen und damit bei ständigen Güterpreisen den Gewinn schmälern können. Welches ist also die optimale Produktionsmenge, bei der der Gewinn für das Unternehmen am größten ist? Es ist klar, dass das Unternehmen eine bestimmte Mindestmenge produzieren muss, bevor es überhaupt die Gewinngrenze überschreitet.

34.Beim Vermögenseinkommen erbringt der Haushalt eine ökonomische Gegenleistung, indem er sein Vermögen zur Nutzung zur Verfügung stellt.

35.Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte ist die Entscheidungsgrundlage für die Haushaltspläne, weswegen die zahlreichen Einkommensbegriffe zum Verständnis der Handlungen der privaten Haushalte notwendig sind.

36.Faktoreneinkommen, Volkseinkommen, Arbeitseinkommen, Löhne, Gehälter, Gewinne, Transfereinkommen, Einkommen aus Unternehmertätigkeit oder Kapitaleinkommen sind Begriffe, die man täglich in der Wirtschaftsliteratur findet, ohne dass sich jeder vorstellen kann, was damit gemeint ist.

37.Allerdings besteht eine ständige Auseinandersetzung über das richtige Verhältnis zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung: Während die Betriebe darauf hinweisen, dass sich die Ausbildung bei Vergrößerung der schulischen Anteile von der Berusausbildung entfernt, beklagen die Schulen, dass bei Vergrößerung der betrieblichen Anteile insbesondere die Methodenkompetenz und die theoretische Fundierung Schaden erleiden.

38.Die Konsumentenwünsche sind nicht nur entscheidend dafür, was und wieviel produziert wird, sondern auch wer produziert (der kostengünstigste Produzent), wie produziert wird (die kostengüstigste Methode) und wo produziert wird (an dem kostengünstigsten Ort).

39.Wirksamer Wettbewerb, der durch Leistungssteigerung zum Nutzen der Anbieter und auch der Nachfrager (Verbraucher) beitragen soll, braucht somit bestimmte Spielregeln. Diese Regeln sollen garantieren, dass sowohl Mitkonkurrenten als auch Verbraucher in ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Freiheit nicht eingeschränkt werden. Ein Zuviel an Wettbewerb ist bei Nichteinhaltung der Fairness-Regeln gegeben (z.B. Vertragstreue, Beachtung gesetzlicher Vorschriften); es ist ein zukunftsloser Wettbewerb. Er hat ebenso negative Folgen wie der Mangel an Wettbewerb, der sich durch Nichteinhaltung der Wettbewerbsregeln ergibt (Absprachen, Kartelle).

40.Die Selbstkosten sind eine wichtige ökonomische Kategorie, denn sie stellen die untere Grenze dar, von der die Höhe des Gewinns abhängt: je niedriger die Selbstkosten, desto höher der Gewinn, und umgekehrt.

41.Jeder Betrieb muss immer wissen, welche Kosten entstehen, wie hoch die Kosten je Erzeugniseinheit sind und wie sich die Einzelkosten bei der Veränderung des Produktionsvolumes verhalten.

42.Während sich die Finanzbuchhaltung um die Erfassung der monetären Ströme kümmert, sollen durch die Kostenrechnung die realen Ströme festgehalten und kontrolliert werden.

43.Jedes Produkt, das wir erzeugt haben, ist ein Kostenträger. Es träge in das Produkt eingegangene Ressourcen nach außen zum Abnehmer. Im Gegenzug erwarten wir, dass uns mindestens im gleichen Wert finanzielle Mittel zufließen, mit denen wir wieder die notwendigen Ressourcen für die weitere Produktion kaufen können.

 

 

11. ВИДЫ ОПРЕДЕЛЕНИЙ

Имя существительное, независимо от его роли в предложении, может иметь при себе определение. Как уже отмечалось, определения могут быть согласованными с существи-тельным (так называемые “левые” определения) и несогласованными с ним (так называемые “правые” определения).

Несогласованные определения стоят после существительного, к которому они относятся; чаще всего они выражаются существительным в родительном падеже или существительным с предлогом von (эта конструкция также переводится родительным падежом, а предлог не переводится) или с любым другим предлогом. Несогласованные определения переводятся после существительного, трудностей обычно не возникает.

Например:

die Methode dieses Gelehrten – метод этого ученого

die Entwicklung des Maschinenbaus – развитие машино-строения

die Arbeiten von den Studenten – работы студентов

das Recht auf Arbeit – право на труд

Согласованные определения стоят перед существительными (между артиклем и существительным) и согласуются с ним в роде, числе и падеже.

Согласованные определения, в свою очередь, делятся на простые и распространенные. Простое определение может быть выражено местоимением, прилагательным, числитель-ным и причастиями (Partizip I, Partizip II).

Например:

unsere Hochschule – наш институт (местоимение)

der fünfte Tag – пятый день (числительное)

das schöneWetter – хорошаяпогода (прилагательное)

die bearbeitende Maschine – обрабатывающаямашина (Partizip I)

entsprechendeMaßnahmen – соответствующиемероприятия (Partizip I)

die ausgenutzte Methode – использованный метод (Partizip II)

die gebauten Häuser – построенныедома (Partizip II)

 


Дата добавления: 2018-04-05; просмотров: 293; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!