Wo erschienen die ersten Zeitungen?



Trotz der Weiterentwicklung der Nachrichtentechnik ist die Zeitung und damit die gedruckte Information ein unerhebliches Mittel der Kommunikation in der Gesellschaft. Die Zeitung liefert die Informationen, trägt zur Meinungsbildung und zur Unterhaltung bei.

Die ersten Zeitungen der Welt erschienen beinahe gleichzeitig im Jahr 1609 in Wolfenbüttel und Straßburg. Sie hießen „Aviso“ und „Relation“ und wollten ihre Leser über Ereignisse in aller Welt informieren. Beide Zeitungen erschienen wöchentlich, wie auch fast alle darauf folgenden Zeitungen. Bedingt war das durch das wöchentliche Eintreffen der Post und damit der Nachrichten.

Zuvor hatte es zwar schon Flugblätter und Pamphlete gegeben, die großen Einfluss auf die politischen Ereignisse hatten. Diese Flugblätter freilich bezogen sich nur auf bestimmten Ereignissen und waren eher Propagandaschriften.

Vor der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhunderts hatte man Neuigkeiten überhaupt nur brieflich und durch Ausrufer weiter geleitet; auch Nachrichten über wichtige Ereignisse waren bloß langsam und oft völlig verstümmelt verbreitet worden. Diese Form der Nachrichtenvermittlung hielt sich übrigens auch noch lange nach der Erfindung des Buchdrucks, denn Handschriften ließen sich der Zensur entziehen und konnten exklusiver, schneller und vertraulicher informieren.

Die Zeitungsindustrie entwickelte sich in Deutschland wesentlich schneller als in anderen europäischen Ländern. Im 17- Jahrhundert wurden in Deutschland bereits in 70 Städten Wochenblätter herausgegeben. In den übrigen Ländern erschienen die ersten Zeitungen erst zwischen 1620 und 1720. Im Jahre 1780 wurden die „Neue Züricher Zeitung“ und 1788 die „The Times“ in London gegründet. Die letztere ist übrigens die berühmteste Zeitung der Welt und zugleich eine der ältesten, die es noch gibt.

Ebenfalls in Deutschland erschien die erste Tageszeitung. Die durchschnittliche Auflage der frühen deutschen Tagespresse lag bei 350 bis 400 Exemplaren. Da die Zeitungslektüre meist in Gruppen stattfand, kann man davon ausgeben, dass zu dieser Zeit etwa 200 000 Leser mit diesem Massenmedium erreicht wurden.

Neben der Zeitung entwickelte sich im 17. Jahrhundert eine zweite Form der regelmäßigen Veröffentlichungen, die Zeitschrift. Dieses Wort tauchte in der deutschen Sprache erstmalig 1751 auf und bezeichnete eine Gattung, die vorher als Journal, Magazin, Monatsschrift oder Sammlung bezeichnet wurde. Bebilderte Zeitschriften gab es jedoch erstmals in England.

Viele diese Blätter waren kurzlebig. Zwischen 1780 und 1790 gab es alleine 1200 Zeitschriften. Die durchschnittliche Auflage bewegte sich bei 500 bis 1000 Stück, wobei die untere Grenze schon das Existenzminimum darstellt.

 

Задание 2. Соотнесите начало и конец предложения. Предложения переведите письменно на русский язык:

1. Die Zeitung liefert   die ersten Zeitungen erst zwischen 1620 und 1720.
2. Die ersten Zeitungen der Welt   die Informationen, trägt zur Meinungsbildung und zur Unterhaltung bei.  
3. In den übrigen Ländern erschienen   im 17. Jahrhundert eine zweite Form der regelmäßigen Veröffentlichungen, die Zeitschrift.
4. Die Zeitungsindustrie entwickelte sich in Deutschland   wesentlich schneller als in anderen europäischen Ländern.
             5. 5. Neben der Zeitungen entwickelte sich erschienen beinahe gleichzeitig im Jahr 1609 in Wolfenbüttel und Straßburg.

 

1.

2.

3.

4.

5.

 

Тема 2.6 Природа и человек (8 часов)

    Занятие 1. Природные явления. Степени сравнения прилагательных и наречий. Презентация ГМ.

Теоретическая часть

Степени сравнения прилагательных и наречий

Прилагательные и наречия имеют положительную (Positiv), сравнительную (Komparativ) и превосходную(Superlativ) степени:

Steigerungsstufen Positiv Komparativ Superlativ
  warm wärmer Am (der) wärmsten

Сравнительная степень образуется с помощью суффикса –er:

Schön – schöner

Schnell – schneller

Сравнительная степень часто употребляется в предложениях с союзом je … desto - чем…тем,:

Je besser das Wetter, desto wärmer das Wasser im Fluss. -  Чем лучше погода, тем теплее вода в реке.

Превосходная степень образуется с помощь суффикса –st:

Schön – der schönste, am schönsten.

Превосходная степень употребляется с  der, die, das, если имеется определяемое существительное; с  am, если его нет:

Dieser Weg ist am kürzesten.

Der kürzeste Weg führt durch das Feld.

Примечание:

1. Односложные прилагательные, имеющие в корне гласный a, o, u принимают в сравнительной и превосходной степенях умлаут:

a→ ä   alt - älter - am ältesten

    kalt – kälter – am kältesten

u → ü   jung – jünger – am jüngsten

      klug – klüger – am klügsten

o → ö grob – gröber – am gröbsten

2. Прилагательные, оканчивающие на –d, -t, -tz, -z, -ß, -sch-  в превосходной степени перед суффиксом -st имеют еще гласный e:

Breit → breiter am breitesten

Wild → wilder am wildesten

Spitz → spitzer am spitzesten

Запомните: dunkel – dunkler – am dunkelsten

                Edel – edler – am edelsten

                Teuer – teurer – am teuersten

3.Слова-исключения:

Gern – lieber – am liebsten

Gut – besser – am besten

Hoch – höher – am höchsten

Nah – näher – am nächsten

Viel – mehr – am meisten

Задание 1. Ознакомьтесь с теоретическим материалом и ответьте письменно на вопросы:

1. Как образуется сравнительная степень имен прилагательных?

 

2. Как образуется превосходная степень имен прилагательных?

 

3. Как употребляется превосходная степень?

 

4. Назовите слова-исключения.

 

Задание 2. Прочитайте текст, переведите на русский язык (устно):

Das Wetter

Nach ohne Grund ist das Wetter das beliebteste Gesprächsthema. Als ein wichtiger Faktor der Umwelt beansprucht es unser ständiges Interesse. Stimmung, Gesundheit des Menschen hängen von ihm ab. Deshalb bemühen sich die Menschen schon seit Jahrtausenden, das Wetter von morgen vorherzusagen. Besonders Seeleute, Bauern, Jäger versuchten sich in der Kunst der Wettervorhersage. Sie beobachteten sorgfältig die Wolken, die Drehung des Windes, prüfen die Luftfeuchtigkeit, achteten auf das Verhalten der Tiere und zogen daraus ihre Schlüsse. Mit verhältnismäßig einfachen Methoden stellten sie so ein System auf, das oft erstaunlich genaue Vorraussagen über das Wetter von morgen zuließ.

  Seit dem 18. Jahrhundert, als man das Wettergeschehen mit Instrumenten (Thermometer, Barometer) zu analysieren begann, war die Wetterbeobachtung dann keine Sache für den Laien mehr, sondern wurde zu einer wissenschaftlichen Disziplin. Für wie wichtig diese Wissenschaft heute erachtet wird, zeigt die Tatsache, dass für Forschung in diesem Bereich Millionenbeträge ausgegeben werden und dieses Jahr für Jahr steigen.

  Hauptkunden der Wetterwissenschaftler sind Wirtschaft, Schifffahrt und Luftverkehr, für die von einer möglichst genauen Kenntnis der Wetterentwicklung die Sicherheit von Menschenleben abhängen kann. Alle Vorhersagen werden in irgendeiner Form durch Radio und Fernsehen, durch Zeitungen und Internet verbreitet. So hat jeder von uns Zugang zur Wettervorhersage.

  Man fragt auch oft, warum die Wettervorhersage nicht immer stimmt. In 85 % aller Fälle treffen die Vorhersagen heute zu. Allerdings werden die Vorhersagen sofort unsicherer, sobald das Wetter für mehr als drei Tage im voraus berechnet werden soll. Für eine derartige längerfristige Vorhersage sind zu viele Daten nötig und die Wahrscheinlichkeit, dass diese Größen sich ändern, wächst mit jeder zusätzlichen Stunde.

Vokabeln

Beanspruchen ( -te, - t) – требовать чего-л., претендовать на что.л.

Vorhersagen ( -te, -t) - предсказывать

Die Wettervorhersage – прогноз погоды

Die Luftfeuchtigkeit – влажность воздуха

Der Laie – неспециалист, любитель

Zutreffen (a, o) – сбываться, оправдываться

 

Задание 3. Отметьте  высказывания, которые соответствуют прочитанному тексту.

1 Auf Parties redet man meistens über Fußball, Politik, andere Menschen, aber kaum über das Wetter.

2. Menschen reagieren grundsätzlich auf die Reize, die vom Wetter ausgehen.

3. Das Interesse an Voraussagen über das Wetter war früher sehr gering.

4. Die Wettervorhersage hat auch nur für die Wirtschaft eine Bedeutung.

5. Es gibt allerdings auch Menschen, die sich wegen ihrer Arbeit mit dem Wetter beschäftigen müssen.

6. Da den Menschen Messinstrumente fehlten, gelang ihnen keine Wettervorhersage.

7. Es vergingen viele Jahrhunderte, bis die wichtigsten Messinstrumente zur Feststellung der Temperatur usw. erfunden waren.

8. Man kann sagen, dass die Beschäftigung mit dem Wetter erst seit dem 18. Jahrhundert wissenschaftlich betrieben wurde.

9. Es ist für die normalen Bürger schwer, Informationen über das Wetter zu bekommen.

10. Für die Erforschung des Wetters wird heutzutage viel Geld ausgegeben.

11. Genaue Wettervorhersagen sind heute für eine Woche möglich.

 

 

Занятие 11. Природа, природные явления, климат. Активизация навыков и умений устной речи. Презентация НЛЕ по теме.

Задание 1. Повторите теоретический материал по теме «Степени сравнения прилагательных». Допишите недостающие степени прилагательных:

Положительная степень (Positiv) Сравнительная степень (Komparativ) Превосходная степень (Superlativ)
kurz kürzer Am kürzesten Der, die, das kürzeste
alt    
    Am größten Der, die, das größte
fleißig    
    Am besten Der, die, das beste
  später  
    Am öftesten Der, die, das öfteste
groß    
  jünger  
  früher  
billig    

 

Занятие 12. Охрана окружающей среды. Активизация навыков и умений чтения.

Задание 1.1. Прочитайте, переведите текст на русский язык:

 

ZUM TERMINUS „ÖKOLOGIE“

 Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos (Haus, Wohnstätte) und logos (Lehre) gebildet und fand bis Anfang des 20. Jahrhunderts nur bescheidene Anwendung in der Biologie: er kennzeichnete das Verhältnis zwischen pflanzlichen sowie tierische Organismen und der Umwelt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann der russische Wissenschaftler Wladimir Wernadski (1863 – 1945) erstmals in der Welt damit, Probleme des Optimierens der Bezeichnungen der Gesellschaft zur Natur zu erarbeiten. Es ist in vielem seiner Lehre zu verdanken, dass ein Übergang von der Idee der absoluten Herrschaft des Menschen über die Natur zur Idee erfolgte, wonach das Verhältnis des Menschen zur Natur ein Verhältnis gleichberechtigter Partner sein muss.

Wernadski benutzte den Terminus „Noospfäre“ (noos- griechisch „Vernunft“), den die französischen Wissenschaftler Pierre Teilhard de Chardin und Edouard Le Roy in die Wissenschaft eingeführt hatten. Nach ihren Vorstellungen bedeutet die Noospfäre, dass Erdball von einer idealen „denkenden“ Hülle umgeben wird, deren Herausbildung mit der Entstehung und Entwicklung des Menschen im Zusammenhang steht. Wernadski trug in den Terminus einen wissenschaftlichen Inhalt hinein: Noonsphäre als Biospfäre der Zukunft, die unter der umgestaltenden Tätigkeit der Menschheit in ein neues, höheres Stadium ihrer Entwicklung übergegangen ist. Nach Wernadski wird im Begriff Noosphäre unterstrichen, vernünftig (d.h. den Bedürfnissen der sich entwickelnden Menschheit entsprechend) die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Natur zu organisieren, dies im Gegensatz zum spontanen und räuberischen Verhältnis zu letzterer, was zur Verschlechterung der natürlichen Umwelt führt.

Задание 1.2. Ответьте письменно на вопросы:

1. Von wem wurde der Terminus „Ökologie“ gebildet?

 

2. Woraus wurde der Terminus „Ökologie“ gebildet?

 

3. Wann fand der Terminus „Ökologie“ eine Anwendung in der Biologie?

 

4. Was kennzeichnete der Terminus?

 

5. Womit begann der russische Wissenschaftler W. Wernadski zu Beginn des 20.Jahrhunderts?

 

 

Занятие 13. Экологические проблемы. Совершенствование навыков и умений устной речи и чтения. Задание1.1. Запомните слова по теме:

1. die Natur - природа

2. die Welt – мир, вселенная

3. die Umwelt – окружающая среда

4. der Umweltschutz охрана окружающей среды

5. umweltfreundlich – экологически чистый

6. verschmutzen - загрязнять

7. die Verschmutzung - загрязнение

8. schmutzig - грязный

9. sorgen für + Akk. – заботиться о ком-л., о чем-л.

10. schützen –охранять, оберегать

11. bedroht sein – находиться под угрозой

12. schädigen – вредить

13. das Treibhaus – теплица

14. der Treibhauseffekt – парниковый эффект

15. das Treibhausgas – парниковый газ

16. der Abfall / der Müll – мусор, отходы

17. die Abgase – выхлопные газы

18. die Abwässer – сточные воды

19. deponieren – складировать, накапливать, свозить на свалку

20. die Deponien – мусорные свалки

21. die Wiederverwertung / das Recycling (risaiklin) – переработка    вторичного сырья

22. rein / sauber – чистый

23. der Lärm – шум

24. der Raubbau – хищническое отношение к чему-л.

25. saurer Regen – кислотный дождь

26. zunehmen ( nahm zu, zugenommen) – увеличиваться, возрастать

27. das Ozonloch – озоновая дыра

28. die Sollarzellen – солнечные батареи

29. die Strahlung – излучение; радиация

30. das Düngemittel – удобрения

31. die Gefährdung der Gesundheit – угроза для здоровья

32. der Giftmüllabladenplatz – свалка ядовитых отходов

33. das Naturschutzgebiet – заповедник

34. die Erwärmung – потепление

35. die Erderwärmung - потепление климата Земли

 

Задание 2. Прочитайте по ролям и переведите на русский язык устно полилог (учебник «Немецкий язык для колледжей» Н.В.Басова, 2015) стр. 251-252, упр.14 с)

 

Тема 2.7. Образование в России и за рубежом, среднее профессиональное образование. – 8 часов

Занятие 14. Учеба в колледже. Инфинитивные обороты и группы. Повторение ГМ.

 

Теоретическая часть

Инфинитив – это неопределенная форма глагола. Инфинитив образуется прибавлением суффикса  -en к основе: gehen, kommen, lesen.

Если в предложении встречаются два глагола и один из них в инфинитиве, то перед ним ставится частица zu:

Ich habe den Wunsch, nach Deutschland zu fahren.

В глаголах с отделяемой приставкой частица zu ставится между приставкой и глаголом: Sie hat vergessen, mich anzurufen.

Без частицы zu инфинитив употребляется:

- после модальных глаголов  (dürfen, wollen, müssen, können, mögen, sollen) и глагола lassen: Sie will den Text übersetzen.

- после глаголов движения gehen, fahren, laufen: Sie gehen Tennis spielen.

- после глаголов чувственного восприятия hören, sehen, fühlen: Wir sehen die Studenten Tennis spielen.

- после глаголов lehren, lernen, helfen, bleiben: Ich helfe dem Bruder die Aufgabe machen.

Инфинитивные группы

Um …zu – для того, чтобы

Sie geht ins Warenhaus, um einen Mantel zu kaufen.

Statt …zu – вместо того, чтобы

Sie gehen spazieren, statt den Text zu lesen.

             Ohne …zu – не + деепричастие

             Sie hat den Text übersetzt, ohne das Wörterbuch zu benutzen.

Задание 1. Выберите правильный вариант ответа:

1. Ich habe einen Wunsch, nach Italien …

a) zu fahren;  b) fahren;  c) fuhren

2. Ich bin froh, meine Eltern zu besuchen.

a) Когда родители меня посетили, я был рад.

b) Я был рад посетить своих родителей.

c) Я рад посетить своих родителей.

3.. Es fällt meinem Bruder nicht leicht, eine Fremdsprache …

a) erlernt;  b) zu erlernen;  c) erlernen

4. Er verspricht, die Prüfungen gut abzulegen.

a) Он обещает хорошо сдать экзамены.           b) Он сдал экзамены хорошо.

c) Он сдает экзамены хорошо.

5. Man soll das Gerät prüfen, …

a) statt genaure Angaben zu bekommen.

b) um genaure Angaben zu bekommen.

c) ohne genaure Angaben zu bekommen.

 

6. Der Student ging in den Lesesaal, statt nach Hause zu fahren.

a) Студент пошел в читальный зал вместо того, чтобы ехать домой.

b) Студент поехал домой вместо того, чтобы идти в читальный зал.

c) Студент пошел в читальный зал, не заезжая домой.

 

Занятие 15. Профессиональное образование в России. Развитие умения читать с извлечением нужной информации.

Задание 1. Прочитайте и переведите устно на русский язык текст 7 „Mein College“ (учебник «Немецкий язык для колледжей» Н.В.Басова, 2015) стр. 96-97.

Задание 2. Выполните упр.17 b) , стр.98 (учебник «Немецкий язык для колледжей» Н.В.Басова, 2015)

 

 

Занятие 16. Мой колледж. Активизация навыков и умений устной речи.

 Задание 1. Ответьте письменно на вопросы:

 1. Wo studieren Sie?

 

 

 2. Wann wurde dein College gegründet?

 

 

3. In welchem Studienjahr stehen Sie jetzt?

 

 

4. Welche Fächer studieren Sie in diesem Semester?

 

 

5. Welche Fremdsprache lernen Sie?

 

 

6. Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht und wann ist er zu Ende?

 

 

7. Wie viel Jahre dauert das Studium?

 

 

8.Aus wie viel Semestern besteht jedes Studienjahr?

 

 

       

 

 

Занятие 17. Профессиональное образование в Германии. Активизация навыков и умений чтения.

 

Задание 1. Прочитайте текст 9 „Berufsausbildung in Deutschland“ (учебник «Немецкий язык для колледжей» Н.В.Басова, 2015) стр. 122-123 и постарайтесь понять основную мысль каждого абзаца.

Задание 2. Выполните упр.17, стр.123 (учебник «Немецкий язык для колледжей» Н.В.Басова, 2015) письменно:

-

-

-

-

 

Задание 2. Прочитайте и переведите текст (устно):

Technische Universität Dresden

Die Innovative: Die TU Dresden geht neue Wege und fördert intensiver als andere Hochschulen den Wissenschaftler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

 Statistik: 20 200 Studierende, 670 Professoren und Dozenten.

Akademische Experimentierfreude: Seit der Wiedervereinigung intensive Zusammenarbeit mit der Industrie, erster Multimedia-Lehrstuhl, erste TU mit Fernstudiengang in Technik, Wohnheime mit Internet. Schwerpunkte: Elektrotechnik, Informatik.

 Clou: “Erfinderoffensive“ verbindet TU-Wissenschaftler und Unternehmer.

Plus: Kurte Studienzeiten, hohe Drittmittelförderungen, viele internationale Austauschprogramme, Wohnheimplätze für alle Erstsemester.

Пояснения к тексту:

Schwerpunkte – основное

 Clou (фр) (клу)– гвоздь программы

Erfinderoffensive – наступление изобретателей

Задание 3. Ответьте письменно на вопросы по тексту:

1. Wie viele Studenten studieren an der TU Dresden?

 

 

2. Wie viele Professoren und Dozenten zählt der Lehrkörper der TU Dresden?

 

 

3. Welche Innovationen hat die TU Dresden?

 

 

4. Welche Fachbereiche sind die wichtigsten an der TU Dresden?

 

 

6. Welches Plus hat die TU Dresden?

 

 

Тема 2.8. Культурные и национальные традиции, краеведение, обычаи и праздники – 8 часов

Занятие 18. Культура немецкоязычных стран. Расширение знаний студентов о стране изучаемого языка.

Задание 1. Ответьте письменно на вопросы:

1. Wo liegt die BRD?.................................................................................

 

 2. An welche Länder grenzt die BRD?.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

3. Wie viele Einwohner leben in Deutschland?...............................................................................................................

 

4. Welche großen Flüsse gibt es in Deutschland?...............................................................................................................

 

 5.Wie ist die Hauptstadt der BRD ?...................................................................................................................

 

 6. Welche Meere umspülen die BRD im Norden?..........................................................................................................................

 

7. Aus wie viel Bundesländern besteht die BRD?.......................................................................................................................

 

8.Wann fand die Wiedervereinigung Deutschlands statt?.........................................................................................................................................................................................................................................

 

Задание 12. Посмотрите на карту ФРГ и опишите 1 федеральную землю по образцу.

Das Bundesland Bayern ist das größte aller Bundesländer. Es wird im Südosten und Süden begrenzt von der Republik Österreich, im Westen und Nordwesten von den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen, im Norden von Thüringen, und im Osten grenzt das Land an Sachsen und an die Tschechische Republik. Die Hauptstadt von Bayern ist München.

 

        

 

Bundesland                 Landeshauptstadt   Fläche (qkm) Bevölkerungszahl (Mill)
Baden-Württemberg Stuttgart 35751 10,0
Berlin      
Bremen   404 0,684
Hamburg   755 1,7
Hessen Wiesbaden 21114 5,9
Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 23598 1,89
Niedersachsen Hannover 47364 7,5
Nordrhein-Westfallen Düsseldorf 34071 17,7
Rheinland-Pfalz Mainz 19846 3,8
Saarland Saarbrücken 2570 1,1
Sachsen Dresden 18338 4,7
Sachsen-Anhalt Magdeburg 20443 2,82
Schleswig-Holstein Kiel 15731 2,6
Thüringen Erfurt 16251 2,57
Brandenburg Potsdam 29053 2,5

 

 

 

Занятие 19. Культура, традиции и обычаи немецкоязычных стран. Активизация навыков и умений чтения.

Задание 1. Прочитайте, переведите текст (устно):

Österreich

Österreich ist ein Binnenstaat im südlichen Mitteleuropa. Es nimmt eine Fläche von 83 855 Quadratkilometern ein. Österreich ist von Osten nach Westen 590 km lang. Es hat 7,5 Millionen Einwohner. Österreich ist ein wichtiges Durchgangsland nach Italien und nach Südosteuropa. Es grenzt an die Slowakei und Ungarn im Osten, an Slowenien und Italien im Süden, an die Schweiz und Liechtenstein im Südwesten, an Deutschland und die Tschechische Republik im Norden. Österreich liegt im Schnittpunkt dreier Kulturkreise: des romanischen, des germanischen und des slawischen.

Seit 1282 ist Wien die Hauptstadt Österreichs. Das schöne Baudenkmal der Stadt ist der Stephansdom, den man im Volk „Steffi“ nennt. Er wurde vom 12. bis 15. Jahrhundert erbaut. In der Innenstadt Wiens in der Nähe des Stephansdom befindet sich ein bedeutendes Bauwerk des österreichische Barocks, die Pestsäule (1679). Die Säule ist mit Skulpturen, Wappen und Inschriften geschmückt.

Im Zentrum der Stadt ist die weltberühmte Straße, der 4 km lange Ring oder Ringstraße. An dieser Straße liegen die schönsten Bauten Wiens – das Rathaus, das Parlament, die Wiener Staatsoper, das Burgtheater und die Universität. Zu den Meisterwerken des österreichischen Barocks gehören die Schloss- und Parkanlagen Belvedere und Schönbrunn. In der Hauptstadt Österreichs Wien wohnt ein Viertel Bevölkerung des Landes. Die Stadt liegt am rechten Ufer der Donau und ist von Wäldern und Wiesen umgeben.

Österreich ist ein Bundesstaat, der aus 9 Bundesländern besteht.

Österreich ist eine parlamentarische Bundesrepublik. An der Spitze steht ein Bundespräsident, der direkt vom Volk für 6 Jahre gewählt wird. Der Bundespräsident ernennt die Bundesregierung, den Bundeskanzler und die Bundesbeamten und vertritt die Republik nach außen. Das höchste gesetzgebende Organ ist das Parlament, das aus 2 Kammern besteht: dem Nationalrat und dem Bundesrat. Jedes Bundesland hat sein eigenes Parlament – den Landtag. Das Bundesland wird von der Landesregierung verwaltet, an deren Spitze der vom Landtag gewählte Landeshauptmann steht. Zu den größten politischen Parteien des Landes gehören: die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ), die Österreichisch Volkspartei (ÖVP), die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und die Grünen.

Österreich ist ein Alpenland. Die Alpen nehmen etwa 60% der Oberfläche ein. Hier gibt es fast 900 Berggipfel, die eine Höhe von über 3000 m erreichen. Österreichs höchster Berg ist der Großglockner (3 797 m). der übrige Teil des Landes wird von der Mittelgebirgs- und Hügellandschaft sowie der Donau bestimmt. Die Donau durchfließt Österreich auf einer Länge von 350 Kilometern. Die größten Nebenflüsse der Donau sind: der Inn, die Salzach, die Enns, die Drau und die Mur. Österreich hat auch viele Seen. Die größten sind der Bodensee und der Neusiedler See. Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas.

In Österreich kann man drei Klimabereiche unterscheiden. Das alpine Klima in den Gebirgen ist niederschlagsreich. Die Sommer sind kurz und relativ kühl, die Winter lang und schneereich. Im Alpenland und in den Ebenen herrscht das mitteleuropäische Übergangsklima vor (im Sommer Gewitter, im Winter Regen und Schnee). Das kontinental beeinflusste niederschlagsarme pannonische Klima findet man Osten Niederösterreichs und im nördlichen Burgenland. Einem kurzen Frühling folgt ein heißer Sommer mit geringen Niederschlägen, so dass der Boden stark austrocknet.

In Österreich gibt es Staatsbetriebe wie Bahn und Post. Der Staat hat ein Monopol auf Salz, Tabak, Glücksspiele und Branntweinerzeugung. Die übrige Wirtschaft ist privatrechtlich organisiert. Großbanken und ein großer Teil der Grundstoffindustrie (Eisen-, Stahl-, Metallindustrie, Erdöl- und Elektrizitätswirtschaft, Donauschifffahrt) sind verstaatlicht. Die Betriebe der verstaatlichten Industrie werden aber wie Privatfirmen geführt. Die wichtigsten Industriezweige sind Maschinenbau, Chemie- und Textilindustrie, Elektronik- und Nahrungsmittelindustrie. In Österreich gibt es hauptsächlich Klein- und Mittelbetriebe. Nur etwa 3% der österreichischen Betriebe haben mehr als 50 Beschäftigte.

Die wichtigsten Agrarprodukte sind Weiten, Roggen, Gerste, Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben. Obst- und Weinbau sind ebenfalls von Bedeutung. Die Mittelgebirge sind gut für die Viehzucht geeignet. Die Fortwirtschaft ist die Grundlage für die Holz- und Papierindustrie.

Österreich gilt in der ganzen Welt als das Land der Musik. Hier lebten und wirkten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauß, Franz Schubert, Johannes Brahms (ist aus Hamburg übersiedelt). Auf dem Gebiet der Literatur sind viele Österreicher bekannt: Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Patrik Süßkind, der Dramatiker Arthur Schnitzler, die Lyrikerin Ingeborg Bachmann, die Kinder- und Jugendbuchautorin Christine Nöstlinger, der Psychoanalytiker Sigmund Freud.

In Österreich herrscht eine besondere Sprachsituation. In der Schule lernen die Kinder die deutsche Schriftsprache. Diese Sprache verwenden die Österreicher aber nur beim Schreiben. Österreich hat sprachlich viel mit Süddeutschland und der Schweiz gemeinsam. Es gibt jedoch viele „ Austriazismen“, Wörter, die nur in Österreich verwendet und manchmal nur dort verstanden werden. So sagen die Österreicher oft statt Tomaten – Paradeiser, statt Kartoffeln – Erdäpfel, statt Sahne – Obers, statt Aprikose – Marille. Im Alltag verwenden viele Österreicher ihre Mundart. Die Mundarten in den einzelnen Bundesländern unterscheiden sich stark voneinander. Die Wiener spricht anders als die Kärntner oder der Tiroler. Österreich ist sprachlich gesehen ein Teil des Oberdeutschen. Acht Bundesländer gehören zum bayrisch-österreichischen Dialektraum. Im Vorarlberg spricht man Alemannisch.

In Österreich sind noch heute alte Bräuche lebendig. Fast alle Feiertage gehen auf katholische Feste zurück. Gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird, sind der 1.Jänner (Neujahr), der 6. Jänner (Heilige Drei Könige), Ostermontag, der 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, der 15. August (Mariä Himmelfahrt), der 26. Oktober (Nationalfeiertag), der 1. November (Allerheiligen), der 8. Dezember (Mariä Empfängnis), der 25. Dezember (Weihnachtstag), der 26. Dezember (Stephanitag). Der Dreikönigstag ist der Beginn des Faschings. Das ist die Zeit der Maskenumzüge, der Faschingskrapfen und der Bälle. Zu Ostern suchen die Kinder – so wie in Deutschland – Ostereier, die der Osterhase gebracht hat. In der Osternacht werden manchmal auf Berghöfen Osterfeuer abgebrannt. Im Mai wird auf vielen Dorfplätzen noch heute ein Maibaum aufgestellt. Das ist eine hohe, schlanke Tanne oder Fichte, deren Rinde entfernt wird. Nur der Wipfel bleibt und wird mit bunten Bändern geschmückt. Manchmal hängt man eine Wurst oder eine Flasche Wein hin. Zu Allerheiligen (der 1. November) gedenkt man der Toten. Viele Leute gehen auf den Friedhof und schmücken die Gräber ihrer Angehörigen. Der 26. Oktober ist der österreichische Nationalfeiertag. Er wurde zur Erinnerung an jenen Tag eingeführt, an dem 1955 alle Besatzungssoldaten das Land verlassen hatten und das Gesetz über die Nationalität Österreichs verabschiedet worden war.

 

Пояснения к тексту:

1) der Binnenstaat – местность, удаленная от моря; государство не имеющее выхода к морю

2)2) .визация навыков и умений чтения.чаи немецкоязычных стран. чаи и праздники - 8 авится частица der Fremdenverkehr –обслуживание туристов

3)ernennen (ernannte, ernannt) – назначать (на должность)

4)verwalten (te, t) - управлять

5)der Landeshauptmann – глава правительства земли

6) die Ebene – равнина, плоскость

7) das Übergangsklima – переходный климат

8) pannonisch – паннонский (венгерский)

9) das Glückspiel – азартная игра, лотерея

10) der Branntwein – выдержанная водка

11) privatrechtlich – гражданско-правовой

12) verstaatlichen (te, t) - национализировать

13) der Beschäftigte – занятый, рабочий, служащий

14) die Zuckerrübe – сахарная свекла

15) die Fortwirtschaft – лесное хозяйство

16) übersiedeln – переселять (ся), переезжать

17) die Rinde – кора, корка, лыко

18) das Gesetz verabschieden (te, t) – принимать, утверждать закон

19) das Oberdeutsch – южно-немецкие диалекты

20) das Hochdeutsch – литературный немецкий

Задание 2. Ответьте на вопросы:

1.Wo liegt Österreich?

2. An welche Staaten grenzt Österreich?

3. Wie sieht die Flagge dieses Landes aus?

4. Welche Sehenswürdigkeiten Österreichs kennen Sie?

5. Wie viel Kammern hat das österreichische Parlament?

6. Welche Flüsse Österreichs kennen Sie?

7. Welche Seen Österreichs sind Ihnen bekannt?

8. Welche Industriezweige in Österreich sind die wichtigsten?

9. Nennen Sie die bekanntesten Komponisten Österreichs.

10. Welche Dichter und Schriftsteller Österreichs sind Ihnen bekannt?

11. Was ist für die sprachliche Situation in Österreich charakteristisch?

12. Welche österreichischen Feiertage können Sie nennen?

 

 

Задание 3. Сформулируйте 5 вопросов к тексту. Запишите вопросы.

1……………………………………………………………………………

 

2……………………………………………………………………………

 

3……………………………………………………………………………

 

4……………………………………………………………………………

 

5……………………………………………………………………………

Занятие 20. Обычаи и традиции Германии. Активизация навыков и умений чтения.

 

Задание 1. Прочитайте текст 15 „Deutsche Feste und Feiertage“ (учебник «Немецкий язык для колледжей» Н.В.Басова, 2015) стр. 210-212 и переведите текст на русский язык (устно).

Задание 2. Выполните упр.6, стр.212 (учебник «Немецкий язык для колледжей» Н.В.Басова, 2015)

 

Занятие 21. Национальные праздники России. Активизация навыков и умений чтения.

Задание 1. Ответьте письменно на следующие вопросы:

1. Welche Feste feiert man in unserem Lande?

 

2. Welches Fest feiern wir am 31.Dezember?

 

3. Wann feiern wir Weihnachten?

 

4. Wen laden Sie zum Geburtstag ein? Wann feiern Sie ihn?

 

5. Wann feiert man den Internationalen Frauentag?

 

6. Was für ein Fest feiert man am 23.Februar?

 

7. Was feiert unser Land am 9. Mai?

 


Дата добавления: 2020-04-25; просмотров: 373; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!