Beispiele: Einrichtung und Planung des Lernens

Methodik-Didaktik DaF

Lernerautonomie (Lerntypen, Lernstrategien),

Mit Tipps fьr den Unterricht

Lernerautonomie

• Lernerautonomie Þ allgemeinses Erziehungsziel (Lebenslanges Lernen)

• Beziehung zwischen Lernerautonomie und Lernstrategien (Lernprozess planen, durchfьhren, Evaluieren)

Lerntechniken, Lernstrategien

• Unter Lerntechniken versteht man eng begrenzte Skills, welche in einem bestimmten Aufgabenbereich eingesetzt werden kцnnen. (Lesetechniken, oder Wörter finden - das Wörterbuch / Internet benutzen)

Lernstrategien sind eine Kombination von Lerntechniken, die zusammen einen Handlungsplan zum Erreichen eines Lernziels bilden. (im Wörterbuch / Internet nachschlagen zu können)

Funktion von Lernstrategien

• Effektiver lernen

• Motivation und Selbstvertrauen

• Unabhängigkeit beim Lernen

• Selbständiges Weiterlernen

• Transfer zu anderen Lernbereichen

Übersicht - Klassifizierung

Direkte (kognitie) Lernstrategien

• 1.1.1 Gedächtnisstrategien (Mnemotechniken)

– Mentale Bezüge herstellen

– Bilder und Laute verwenden

– Regelmäßig und geplant wiederholen

• 1.1.2 Sprachverarbeitungsstrategien

– Strukturieren

– Analysieren und begründen

– Üben

– Hilfsmittel anwenden

1.1.1.1 Mentale Bezüge herstellen

• Wortgruppen bilden

• Assoziationen herstellen

• Kontexte erfinden

• Rekombinieren (bekannte Elemente in einer neuen Weise kombinieren)

Bilder und Laute verwenden

• Bilder Verwenden

• Semantische Nezte

• Zwischenwörter verwenden

• Lautverwandschaft, Reime verwenden (die Nase → nуzi → az orr )

1.1.1.3 Regelmäßig und geplant wiederholen

• Informationen, die nicht wiederholt werden, vergisst man innerhalb von 24 Stunden etwa 50% und in den darauf folgenden 24 Stunden wieder die Hälfte usw. !!!

• ÞWiederholung mit zunehmend größeren Zwischenzeiten

Sprachverarbeitungs-strategien

– Strukturieren (markieren, Notizen machen, gliedern, zusammenfassen)

– Analysieren und Regeln anwenden (Bsp.: zweckentfremden, das Doppelkinn)

– Üben (Formelhafte Wendungen, Satzmuster, Kommunikationsmöglichkeiten)

– Hilfsmittel anwenden (Wörterbuch, Grammatikübersicht, Briefmodelle etc.)

Indirekte Lernstrategien

• Strategien zur Selbstregulierung

– Konzentration auf das eigene Lernen

– Einrichtung und Planung des eigenen Lernens

– Überwachung und Auswertung des eigenen Lernens

• Affektive Strategien

– Stress reduzieren

– Sich Mut machen

– Gefühle registrieren und äußern

• Soziale Strategien

– Fragen stellen

– Zusammenarbeiten

– Sich in andere hineinversetzen

Strategien zur Selbstregulierung

• Konzentration auf das eigene Lernen

– Ziele erkennen, Mittel sichern

– Selektive Aufmerksamkeit – ohne Ablenkung

• Einrichtung und Planung des eigenen Lernens

– Lernstrategien erlernen/anwenden

– Organisieren (Zeit, Ort)

– Lernziele bestimmen

– Intentionen klären

• Überwachung und Auswertung des eigenen Lernens

– Lernprozess überwachen (Fehlerstatistik)

– Erreichen der Ziele kontrollieren

Affektive Strategien

• Stress reduzieren

– Sich entspannen (Muskelübung, Meditation, Musik hören)

• Sich Mut machen

– Sich Mut einreden, zu große Risiken für Fehler vermeiden, sich belohnen

• Gefühle registrieren und äußern

– Körperliche Signale beobachten, Checkliste, Lerntagebuch führen

Soziale Strategien

• Fragen stellen

–Um Erklärung / Korrektur bitten

• Zusammenarbeiten

– Mit Mitschülern / Muttersprachelrn zusammenarbeiten, kooperieren

• Sich in andere hineinversetzen

– Verständnis für die fremde Kultur, für Gedanken, Gefühle anderer entwickeln

Sprachgebrauchs-strategien

• Hypothesen bilden und verifizieren

• Bedeutungen erraten aufgrund sprachlicher Hinweise

• Bedutung aus dem Kontext ableiten

• Mit allen Mitteln wuchern

Literatur

• Bimmel, P./Rampillon, U. (2001). Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit. Erprobungsfassung. Berlin u.a.: Langenscheidt.

• Wolff, D. (1997). Lernstrategien: Ein Weg zu mehr Lernerautonomie. In: Zeitschrift fьr interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 3(3), 17 pp. Erhдltlich unter http://www.ualberta.ca/~german/idv/ wolff1.htm. Stand: 26.04.2002.

• Keller, G. (1998). Lernen will gelernt sein! Ein Lerntraining fьr Schьler. Heidelberg: Quelle & Meyer Verlag 1998

• Keller, G./ Katzer, E. (2000). Lernen, Denken, Entspannen. Ьbungen zur Fцrderung des Lernverhaltens. Donauwцrth: Auer Verlag

Beispiele: Einrichtung und Planung des Lernens


Дата добавления: 2023-02-21; просмотров: 13; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:




Мы поможем в написании ваших работ!