Verben im Prateritum (starke Verben)



Frage: was machte er?

kommen

ich kam    
du kam — st  
er, sie, es kam    
wir kam - en  
ihr kam _t  
sie, Sie kam en  

 

Beachten Sie:

1. Die starken Verben andern im Prateritum ihren Vokal (oft auch ihre
Konsonanten)

2. In der ersten und dritten Person Singular gibt es keine Endungen

3. Die trcnnbare Vorsilbe steht wie im Prasens am Ende des Satzes.

4. Prateritum von werden - wurde; kennen - kannte; wissen - wusste

Grammatische Übungen

Übung 1

a) Übersetzen Sie

1. An der Abendhochschule studierten wir Deutsch. 2. Wir hatten Deutschunterricht jede Woche. 3. In der Stunde muBten wir deutsch sprechen. 4. Wir interessierten uns fur Deutsch und bereiteten uns gut zur Stunde vor. 5. Wir ubersetzten den Text und machten mehrere Ubungen. 6. Unser Lehrer erzahlte uns von der B$£). 1. Dann stellte er Fragen. 8. Die Studenten antworteten auf die Fragen des Lehrers. 9. Zu Hause sollten wir unsere Hausaufgaben machen. 10. Wir lernten Deutsch gern.

6)    Setzen Sie die Verben in Klammern im Prateritum ein: 1. Ich (studieren) an einer Abendfakultat. 2. Ich (besuchen) die Hochschule am Abend. 3. Am Tage (arbeiten) ich als Laborant in einem Forschungsinstitut. 4. Am Ende ernes jeden Semesters (ablegen) wir Prufungen ... 5. Wahrend (во время) der Prufungen (haben) die Studenten keine Vorlesungen und Seminare. 6. Sie (sollen) sich auf die Prufungen vorbereiten. 7. Das Studium an der Abendhochschule (sein) nicht leicht.

Übung 2. Ü bersetzen Sie:

1. Wir fuhren mit dem Autobus und kamen rechtzeiting zum Unterricht.

2. Die erste Studne war Deutsch. 3. Der Lehrer kam und sagte: "Guten
Abend." 4. Wir standen auf und antwortetten: "Guten Abend!" 5. Die
Studne begann. 6. Wir lasen und ubersetzten den Text. 7. Dann stellte
der Lehrer Fragen und wir muBten auf seine Fragen antworten. 8. In der
Pause gingen die Studenten in den Korridor und sprachen mit ihren
Kameraden. 9. Einige Studenten aBen belegte Brote (бутерброды). 10.
Dann war die Pause zu Ende und wir gingen wieder in unser
Auditorium.

Übung 3 Setzen Sie die Verben im Prateritum ein: a) 1. Jeden Tag (aufstehen) Viktor um halb sieben. 2. Er (einschalten) das Radio und (machen) Morgengymnastik. 3. Um halb 8 (fahren) er zur


Arbeit. 4. Im Betrieb (arbeiten) er von 8 bis 12 LThr. 5. Urn zwolf (beginnen) die Mittagspause. 6. Die Pause (dauern) eine Stijoe. 7. Die Arbeiter (gehen) in die Kantine und (essen) dort zu Mittag. 8. Nach dem Mittagessen (lesen) sie Zeitungen oder (sprechen) mil ihren Kollcgen. 9. Um 17 Uhr (sein) die Arbeit zu Ende.

b) 1. Ich (sein) Abendstudent. 2. Nach der Arbeit (mussen) ich die Vorlesungen besuchen. 3. An meinen freien Abenden (sollen) ich meine Hausaufgaben machen. 4. Die Abendstudenten (konnen) im Leseaal arbeiten. 5. Sie (diirfen) im Lesesaal bis 22 Uhr bleiben. 6. Ich (wollen) Ingenieur werden.

Ja, nein, doch in der Antwort

1) a) Waren Sie in Berlin? - Ja, ich war in Berlin.
Ncin, ich war nicht in Berlin.

b) Haben Sie Kinder? - Ja, ich habe zwei Kinder. Nein, ich habe keine Kinder.

2) a) Waren Sie nicht in Berlin? - Doch, ich war in Berlin.
Nein, ich war nicht in Berlin.

b) Haben Sie keine Kinder? - Doch, ich habe zwei Kinder. Nein, ich habe keine Kinder.

Beachten Sie:

1. Mit ja antwortet man positiv auf eine positive Frage.

2. Mit nein antwortet man negativ auf eine positive Frage oder eine
negative Frage.

3. Mit doch antwortet man positiv auf eine negative Frage.

Grammatische Übungen

Übung 1. Antworten Sie.

1. Hat er Uhr nicht zur Reparatur gebracht? 2. 1st die U-Bahr cin beguemes Verkehrsmittel? 3. Wollte Sie nicht im Vorort wohnen?

4. Hast du die Schuhe noch nicht abgeholt? 5. Sind Sie nicht mit der U-
Bahn gefahren? 6. Gibt es in der Stadtmitte viele Autos? 7. 1st das griine
"S" nicht das Zeichen fflr die S - Bahn? 8. Betragt der Preis fur eine
Busfahrt 20 Pfennig? 9. Steigst du nicht am Kino in den Bus?
10. Mussen wir jetzt auch beeilen?

Ubung 2. Antworten Sie mit ja, nein oder doch. 1. Essen Sie zum Fruhstuck, Kase? 2. Essen Sie zum Mittages den Fisch? 3. Kann man hier kein Zimmer mieten? 4. Kann man hier kemen Mantel tragen? 5. Kann man hier keinen Lehler kennenlernen? 6. Ist ein elegantes Kleid nicht immer einfach? 7. Gehort ein farbiges Hemd nicht zum Abendanzug?

Letktion 5

Grammatik: 1) Verben im Perfekt. 2) Das Verb "werden" im Prasens und Perfekt. 3) Die Grundzahlen.

Verben im Perfekt

Frage: Was hat er gemacht? Perfekt = haben oder sein (im Prasens) + Partizip II des Verbes.

Beachten Sie:

1. Wir bilden das Perfekt mit den Hilfsverben haben oder sein im
Prasens und dem Partizip II des Hauptverbes.

2. Das Partizip II kommt immer an das Ende des Satzes.

3. Das Perfekt bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit. Wir
gebrauchen es hauptsachlich im Gesprach.

Partizip II (von schwachen Verben) = ge + (Stamm) + t.

Partizip II (von Starken Verben) = ge + (Stamm) - oft mit anderem

Laut) + er.

 

 

Partizip II

Schwache Verben Starke Verben
Er hat       gemacht besucht aufgesetzt studiert geholfen bekommen aufgeschrieben

Beachten Sie:

1. Wir bilden das Partizip II von schwachen Verben mit der Vorsilbe
ge - und der Nachsilbe - t; gesagt.

2. Schwache Verben mit — t, - d, - chn am Ende des Stammes haben
im Partizip II die Nachsilbe - et: gearbeitet.

3. Wir bilden das Partizip II von starken Verben mit der Vorsilbe ge -
und der Nachsilbe - er: der Stammvokal andert sich oft: gefahren;
geblieben.

4. Verben mit untrennbaren Vorsilben haben kein ge -. Kein ge -
haben auch Verben mit der Nachsiebe - ieren (studieret) und die Verben: wiederholen (wiederholt); ubersetzen (ubersetzt) und sich unterhalten (unterhalten)

5. Verben mit trennbaren Vorsilben haben ge - nach der Vorsilbe:
aufgestanden; eingeschaltet.

6. Partizip II vor sein - gewesen, haben - gehabt und verbringen -
verbracht.

7. Statt Perfekt vor haben und sein gebrauchen wir oft die Formen

hatte und war.

                    

 


 

 

Beachten Sie:

I)    In der Regel bilden die Verben Perfekt mit haben: Perfekt =

haben (im Prasens) + Partizip II des Verbes

a) alle transitiven Verben (Verben mit Akkusativobiekt): machen,
lesen.

b) reflexive Verben: sich erkalten; sich freuen.

c) viele intransitive Verben (Verben ohne Akkusativobjekt): arbeiten,
fernsehen.

2. Perfekt = sein (im Prasens) + Partizip II des Verbes. Mit sein bilden Perfekt:

a) Verben der Bewegung: kommen, fahren.

b) Verben der Veranderung des Zustandes: aufstehen, sterben;

c) Verben: sein, werden, bleiben und andere.

Grammatische Übungen  

Übung 1 Bilden Sie 3 Grundformen der Verben:

a) lernen, machen, stellen, sagen, antworten, arbeiten, studieren,
alsolvieren, sich interessieren;

b) geben, lesen, laufen, fahren, stehen, kommen, nehmen, sprechen,
finden, gehen, werden;

c) haben, sein, wissen;

d) besuchen, beginnen, gehoren, erzahlen, wiederholen, ubersetzen,
erfinden;

e) herstellen, einnehmen, einschaiten, aufstehen, slattfindcn, sich

vorbereiten, zuriickgeben.

Übung 2.

a) Übersetzen Sie: Beachten Sie haben oder sein:

A.    Ich habe Sie lange nicht gesehen. Wo waren Sie im Sommer?

B.   Jch bin bei meinen Eltern in der Ukraine gewesen. Sie leben in
einem Dorf am Dnepr.

A.   Haben Sie dort den ganzen Sommer verbracht?

B.    Nein, ich war in meinem Heimaldorf nur einen Monat. Dann bin
ich nach Kiew gefahren.

A.    Sind Sie in Kiew schon früher gewesen?

B.    Nein, ich habe Kiew das erste Mai besucht. Es hat mir sehr
gefallen. Ich finde, es ist eine der schonsten Stadte unseres
Landes.

b)    Übersetzen Sie:

1. Sie schreibt uns, daB sie die Prüfungen sehr gut abgelegt hat.

2. Erzahlen Sie uns bitte, wo Sie fruher gearbeitet haben. 3. Er hal mir
gesagt, daB er sich fur Sport interessiert. 4. Wissen Sie nicht, wohm
Genoese Petrow gefahren ist? 5. Der Lehrer sagt, daB sich die Studenten
auf die Laborarbeit gut vorbereitet haben. 6. Ich weiB, daB die
Konferenz heute um 17 Uhr im Kulturhaus stattgefunden hat.

Übung 3. Bilden Sie Perfekt:

1. Ich besuche meine Freunde am Sonnabend. 2. Die Studenten schreiben diesen Text ab. 3. Er steht am Sonntag um 9 Uhr auf. 4. Wer halt den Vortag? 5. Sie fahren mit dem Obus weiter. 6. Studieren Sie an dieser Hochschule? 7. Diese Erzahlung gefallt alien Studenten. 8. Ich war in diesem Sommer in Kiew. 9. Meine Heimatstadt wird vie! groBer. 10. Diese Stadt entwickelt sich zu einenm Industriezentrum. 11. Man baut hier viele Wohnhauser. 12. Der Vortrag beginnt um 15 Uhr. 13. Die Studenten bereiten sich auf die Prufung gut vor. 14. Der Lehrer sagt: "Offnen Sie Ihre Bücher und Ubersetzen Sie den ersten Teil des Textes!"

Übung 4. Beantworten Sie Fragen:

a) 1. Haben Sie sich gut vorbereitet? 2. Haben Sie den Text ubersetzt?

3. Haben Sie die Vokabeln gelent? 4. Haben Sie alle Ubungen
schriftlich gemacht? 5. Haben Sie das grammatische Thema wiederholt?
6. Haben Sie den Text nur einmal gelesen?

 


b) 1. Wann sind Sie heute aufgestanden? 2. Haben Sie
Morgengymnastik gemacht? 3. Sind sie mit dem Autobus zur Arbeit gefahren? 4. Sind Sie rechtzeitig zur Arbeit gekommen? 5. Wann hat Ihre Mittagspause begonnen? 6. Haben Sie die heutigen Zetungen schon gelesen? 7. Haben Sie gestern Unterricht gehabt? 8. Wann sind Sie gestern nach Hause gekommen? 9. Wann haben Sie die Bibliothek besucht?

c) 1. Wann haben Sie die Mittelschule absolviert? 2. Wo haben Sie
nach der Absolvierung der Mittelschule gearbeitet? 3. Haben Sie in der
Armee gedient? 4. Wann haben Sie die Prufungen an der Hochschule
abgelegt? 5. Wie haben Sie die Prufungen abgelegt? 6. Haben Sie sich in der Mittelschule auch fur Mathematik interessiert?

Das Verb werden im Prasens und Perfekt Frage: Was macht er?

Prasens

Perfekt

ich              werde ich bin       — |  
du               wirst du bist  
er,sie,es      wird er, sie, es ist geworden
wir               werden wir sind  
ihr               werdet ihr seid  
sie (Sie)      werden sie (Sie) sind     __    

Beachten Sie:

1. Nach werden steht das Substantiv (bei Berufsbezeichnung) im
Nominativ und ohne Artikel.

2. Nach den Substantiven fragen wir mil was, nach den Adjektiven
fragen wir mit wie. Ein Freund von mir wird Lehrer. (Was wird er?)
Die Eltern werden alt. (Wie werden sie?)

Grammatische Übingen

Übung 1 Bilden Sie Satze nach dem Muster. Ein Freund von mir, werden, Schon, Lehrer. Ein Freund von mir ist schon Lehrer geworden.

1. Ich, Student, sein noch, aber, werden, Lehrer. 2. Abteilungs - Leiter, Herr Heinz, werden, Jetzt. 3. Monika, Sekretarin, sein, keine . . . mehr. werden, Lehrerin. 4. Wir, heute, arbeiten, viel, und mude, werden. 5. Klaus, werden. gesund, an der Universitat, wieder, studieren. 6. ich. Rolf, lange, nicht. sehen, was. er, werden. 7. Herr Berger, heute, kommen? er, Schon, werden, gesund? diese Stadt; modern, werden;

9. Die Eltern, ich glaube, alt werden. 10. er, sein, noch, Student? nein, Lehrer, werden, schon.


Die Grundzahlen

0 null              4 vier

1 eins              5 fiinf

2 zwei             6 sechs

3 drei              7 ieben


 

8 acht

9 neun

10 zehn

11 elf


12zwolf

13 dreizehn

14 vierzehn

15 funfzehn


20 zwanzig

21 einundzwanzig

22 zweiundzwanzig

23 dreiundzwanzig

101 (ein) hunderteins

110 (ein) hundertzehn

200 zweihundent

256 zweihundertsechsundfunfzig

300dreihundert

322 dreihundertzweiundzwanzig

1000 (ein) tausend

16sechzehn

17 siebzehn

18 achtzehn

19 neunzehn

30 dreiBig

40 vierzig

50 Funfzig

60 sechzig

70 siebzig

SOachtzig

90 neunzig

100 (ein) hundert

Bcachten Sie:

1. 1 eins aber 21 einundzwanzig

2. zwei aber zwanzig 20.

6 sechs aber: 16 sechzehn und sechzig

7 sieben aber: 17 siebzehn und 70 siebzig.

Grammatische Übungen

Übung 1    

a) Lesen Sie !

2, 4, 1, 6, 3, 8, 12, 13, 19, 21, 32, 45, 57, 84, 100, 101, 110, 200, 300, 1000, 1002,1013, 1246,1830.

Wieviel ist zwei und acht (zwei plus acht)? 10+7? 30+14? 110+50? 200+100? 300+150?

Wieviel ist dreiBig weniger zehn (dreiBig minus zehn)? 60-20? 100-25? 2000-700? 10000-8000? 1500-600?

Übersetzen Sie:

1. Das war im Jahre 1960. 2. Bis 1952 lebte unsere Familie in Saratow. 3.       Ich absolvierte die Schule im Jahre 1949. 4. 1967 legte ich die Prufungen an der Hochschule fur Maschinenbau ab und wurde Student. 5. Im Jahre 1962 absolvierte mein Freund die Abendhochshule. 6. 1950 war ich acht Jahre alt und besuchte die Mittelschule.

 b)    Lesen Sie !

eins - der (die, das) erste; zwei - der zweite; drei - der dritte; vier - der vierte; sieben - der siebente, der siebte; zehn - der zehnte; vierzehn -der vierzehnte; siebzehn - der siebzehnte; neunzehn - der neunzehnte; zwanzig - der zwanzigste; einundzwanzig - der einundzwanzigste; dreiBigste; siebzig - der siebzigste; hundert - der hundertste; tausend -der tausendste.

Der 1. Oktober, der 3. Januar, der 7. November, die 6. Klasse, die 2. Stunde, das 20. Jahrhundert.

 


Дата добавления: 2021-06-02; просмотров: 167; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!