Тема 11.Торгівля.Зовнішня торгівля.



TEXT 2.Grundzüge des Dienstleistungssektors im marktwirtschaftlichen System

Der Dienstleistungsbereich - oft auch als " tertiärer Sektor " bezeichnet - produziert im Gegensatz zum primären und sekundären Bereich (Land- und Forstwirtschaft bzw. Produzierendes Gewerbe) keine materiellen Güter. Das Angebot dieses Bereiches ist überaus vielfältig und umfaßt Leistungen des Handels, Gastgewerbes, Bank- und Versicherungsgewerbes, der freien Berufe und des Verkehrsgewerbes. Dienstleistungen erbringt auch der öffentliche Dienst. Wegen seiner übergreifenden Bedeutung wird der Geld-, Bank- und Börsenbereich an anderer Stelle gesondert behandelt. Innerhalb einer hochentwickelten und deshalb in hohem Maße arbeitsteiligen Wirtschaft wächst die Bedeutung des Dienstleistungsbereiches. Namhafte Wirtschaftler schätzen den tertiären Bereich sogar als die "große Hoffnung des 20. und 21Jahrhunderts" ein und messen ihm zentrale Bedeutung für Wirtschafts-, Struktur- und Beschäftigungsentwicklung bei. Tendenziell findet sich diese Auffassung unter anderem in den wachsenden Beschäftigungszahlen und dem steigenden Anteil dieses Bereiches an der wirtschaftlichen Gesamtleistung bestätigt.

 

TEXT 4 Außenwirtschafispolitik

Unter Außenwirtschaftspolitik versteht man alle staatlichen Maßnahmen zur direkten, gezielten Beeiflussung des gesamten Leistungs- und Faktorverkehrs über die Landesgrenzen hinweg. Damit unterscheidet sich die Außenwirtschaftspolitik von anderen Instrumenten der Wirtschaftspolitik, die ьber eine Verдnderung des inlдndischen Preis- und Kostenniveaus auch Einfluß auf den o.g. Leistungs- und Faktorverkehr haben können. Hier ist allerdings offen, ob dieser Einfluss gewollt ist oder zwangsläufig hingenommen wird.

Mit dieser Abgrenzung ist die Außenwirtschaftspolitik ein eigenstandiges Erkenntnis-und Gestaltungsobjekt. Dennoch kann sie konzeptionell nicht aus eigenständigen Zielen heraus entwickelt werden, sondern nur als Teil der gesamten Wirtschaftspolitik. Schließlich hat der Begriff "außenwirtschaftliches Gleichgewicht " Eingang in den offiziellen marktwirtschaftlichen Zielkatalog gefunden, doch nicht als Selbstzweck, sondern in der Erkenntnis, dass außenwirtschaftliches Gleichgewicht – mittelfristig - eine notwendige Voraussetzung ist für die Erreichung der wirtschaftspolitischen Hauptziele: Wachstum, Vollbeschäftigung und Preisstabilität.

                       

Тема 12.Попит та пропозиція.

TEXT 1.Angebot und Nachfrage

In einer liberalen Wirtschaftsordnung gelten die Grundsätze des Marktes, wie er schon immer bestanden hat. Dort bieten viele Anbieter unbehindert gleichartige wie unterschiedliche Waren an. Als Interessenten finden sich sich viele unabhängige Käufer ein. Auf einem solchen Markt bildet sich der Preis nach dem jeweiligen Verhältnis von Angebot und Nachfrage.

Wenn sich die Nachfrage nach bestimmten Waren auf einem bestimmten Stand hält, aber das Angebot von diesen Waren sich vergrößert hat, sinkt der Preis. Die Verkäufer wollen ihre Ware absetzen und versuchen nun, die Kunden durch ein günstigeres Angebot zum Kauf anzuregen. Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn das Angebot an bestimmten Waren gleichgeblieben, die Nachfrage aber geringer geworden ist. Auch in diesem Fall ergibt sich ein Uberangebot.

Wenn das Marktgeschehen durch sinkende Preis zum Vorteil des Käufers ausschlägt, spricht man von einem sog. Käufermarkt. In der umgekehrten Situation, wenn die Nachfrage großer ist als das Angebot, entwickelt sich ein Verkäufermarkt. Für knappe Waren werden höhere Preise gefordert.

 

TEXT 2. Bedarf

Ein Bedarf entsteht aus dem Bestreben, ein Bedürfnis zu befriedigen. In einer modernen Wirtschaftsgesellschaft herrscht andauernd ein dreifacher Bedarf: Das ist erstens der individuelle oder der Bedarf der privaten Haushalte, zweitens ein gemeinsamer oder Kollektivbedarf und drittens ein Bedarf der Betriebe.

Beim Bedarf der Haushalte wird zwischen dem starren und dem elastischen Bedarf unterschieden. Zum starren Bedarf zahlen alle Notwendigkeiten zur Erhaltung der Existenz, also in ersten Linie Ernährung, Bekleidung und Wohnen. Als elastischer Bedarf ist zu betrachten, was nicht unbedingt zur Aufrechterhaltung des Lebens gehört, aber Leben angenehmer macht. So könnte man mit einem einfachen Beispiel Brot und anderen Grundnahrungsmittel zum starren, Kuchen, aber auch die Genußmittel zum elastischen Bedarf rechnen. Die Grenzen gehen ineinander über. Ebenso verschwimmen die Grenzen zwischen dem starren und dem elastischen Kollektivbedarf. Straßen beispielsweise sind notwendig, Straßenbeleuchtungen indes nur bedingt. Öffentliche Schulen werden gebraucht, Theater mьssen nicht unbedingt sein. Es hängt natürlich auch stark vom kulturellen und zivilisatorischen Niveau einer Gesellschaft ab, welcher Bedarf als starr und welcher als elastisch gewertet wird..


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 315; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!