Gebrauch der Steigerungsstufen der Adjektive,



Die Steigerungsstufen werden gebraucht, wenn die Eigenschaftsgrade der Gegenstände verglichen werden.

1. Der Komparativ drückt einen höheren oder geringeren Grad der Eigenschaft aus, und wird in der kurzen und in der follen Form gebraucht. Die kurze Form des Koparativs wird im Satz als Prädikativ oder Adverbialbestimmung der Art und Weise gebraucht z.B.

Er ist fleißiger als sein Bruder - Prädikativ

In diesem Jahr lernt er fleißiger - Adverbialbestimmung der Art und Weise

Die volle Form des Komparativs wird im Satz als Attribut gebraucht z.B.

Ich kenne keinen fleißigeren Schüler

2. Der Superlativ drückt den größten oder geringsten Grad einer Eigenschaft aus und wird immer stark betont.

Die volle Form des Superlativs wird im Satz als Attribut oder als Prädikativ gebraucht z.B.

Der schönste Frühlingsmonat ist der Mai - Attribut

Dieser Park ist der schönste in unserer Stadt - Prädikativ

Die kurze Form des Superlativs wird im Satz als Prädikativ oder als Adverbialbestimmung der Art und Weise gebraucht z.B.

Im Mai ist der Park am schönsten - Prädikativ

Im Mai sieht der Park am schönsten aus - Adverbialbestimmung der Art und Weise

3. Beim Vergleich gebraucht man im Positiv zum Ausdruck der Gleichkeit die Konjunktion wie, im Komparativ wird zum Ausdruck der Ungleichkeit die Konjunktion als gebraucht z.B.

Dieses Zimmer ist so groß wie jenes

Dieses Zimmer ist größer als jenes

4. Der Komparativ kann durch die folgenden Wörter verstäkt werden: noch, viel, etwas z.B.

Dieser Roman ist viel interessanter, als ich gewartet habe.

Der Superlativ wird verstäkt durch: denkbar, aller z.B.

Ich tue es in denkbar kürzester Zeit

5. Nicht immer werden der Kom­parativ und der Superlativ beim Vergleich ge­braucht.  Der Komparativ drückt beim absoluten Gebrauch einen schwächeren Grad der Eigen­schaft als der Positiv aus z.B.

eine alte Frau (старая женщина) - eine ältere Frau (пожилая женщина)

eine lange Zeit (долгое время) - eine längere Zeit (некоторое время)

Der Superlativ drückt beim absoluten Gebrauch einen sehr hohen Grad (der sogenannte Elativ). Der Elativ wird meist ohne Artikel gebraucht, z. B.

Dieses Problem ist von größter Bedeutung - эта проблема имеет величайшее значение

Die semantische Gliedernug der Pronomen

Das Pronomen weist auf die Gegenstände und ihre Merkmale hin, ohne sie zu benennen. Es hat eine allgemeine Bedeutung, die erst im Satzzu­sammenhang, im Text, in einer konkreten Situation verdeutlicht wird. Das Pronomen ersetzt ein Substantiv oder ein Adjektiv, dementspre­chend unterscheidet man substantivische und adjekti­vische Pronomen.

Zu den substantivischen Pronomen gehören:

1. Personalpronomen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr)

2. reflexives Pronomen (sich)

3. Relativpronomen (der, die, das)

4. unpersönliches Pronomen(es)

5. Reziprokpronomen (einander)

6. Pronominaladverb(werden aus dem Adverb wo(r) oder da(r) und einer Präposition gebildet – davon, worauf)

Zu den adjektivischen Pronomen gehören:

1. Possessivpronomen (mein, dein, seinunser, ihrer, euer)

2. Demonstrativpronomen (dieser, jener, solcher)

3. Indefinitpronomen (man, alle, viele, einige)

4. Negativpronomen (kein, niemand, nicht)

5. Interrogativpronomen (wer, was, welcher)

In morphologischer Hinsicht sind die Pronomen ungleich. Nach der Deklinationsart zerfallen sie in drei Gruppen:

1. deklinierbare Pronomen mit dem pronominalen Deklinationstyp;

2. Personalpronomen mit ihrem besonderen Deklinationstyp;

3. undeklinierbare Pronomen: einige Indefinitpronomen, das unpersönliche Pronomen es, das Reflexivpronomen sich, alle Reziprokpronomen und Pronominaladverbien.

Bildung der Steigerungsstufen der Adjektive

Die qualitativen Adjektive haben 3 Steigerungsstufen:

der Positiv, der Komparativ, der Superlativ. Vom Positiv werden andere Steigerungsstufen gebildet z.B.

klein - kleiner - der kleinste, am kleinsen

Der Komparativ wird aus dem Positiv mit Hilfe des unbetonnten Suffixes -er gebildet. Die meisten einsilbigen mit dem Stammvokale a, o, u bekommen Umlaut.

Der Superlativ wird aus dem Positiv mit Hilfe des Suffixes -(e)st gebildet. Die meistens Adjektive bekommen Umlaut.

 

Die folgende Adjektive bekommen keinen Umlaut:

1. mehrsilbige Adjektive z.B.

mutig - mutiger - am mutigsten, der mutigste

2. einsilbige Adjektive mit dem Diphtong au z.B.

laut - lauter - am lautesten, der lauteste

3. folgende einsilbige Adjektive: brav, falsch, klar, froh, stolz, bunt z.B.

bunt - bunter - am buntesten, der bunteste

Die folgende Adjektive bilden die Steigerungsstufen unregelmäßig:

gut - besser - der beste, am besten

nah - näher - der nächste, am nächsten

hoch - höher - der höchste, am höchsten


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 659; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!