Bildung und Gebrauch des Perfekts



Bildung des Perfekts

Das Perfekt bildet man aus dem Hilfsverb haben oder sein im Präsens und Partizip II des Vollverbs.

Das Partizip II der schwachen Verben wird aus dem Infinitivstamm des Verbs mit Hilfe des Präfixes ge- und des Suffixes –(e)t gebildet. z.B. 

gemacht, gespielt                                                                                             

Das Partizip II der schtarken Verben wird aus dem Präsensstamm des Verbs mit der Veränderung des Stammvokals mit Hilfe des Präfixes ge- und des Suffixes –en. z.B.                  

          geschrieben

Die Verben mit den untrennbaren Präfixen (be-, ge-, er-. ent- u.s.w.) bilden das Partizip II ohne das Präfix ge-.

Im Partizip II der Verben mit trennbaren betonten Präfixen steht das Präfix ge- zwischen dem trennbaren Präfix und dem Stamm des Verbs. z.B.

           aufgestanden, fortgegangen.

Die Verben haben, sein, werden bilden das Partizip II so: gehabt, gewesen, geworden.

Mit dem Hilfsverb haben konjugiert man:

alle transitiven Verben. z.B.

   Er hat dieses interessantes Buch gelesen

alle Verben mit dem Reflexivpronomen sich. z.B.

   Ich habe mich in diesem Sommer gut erholt.

die unpersönlichenVerben (es regent, es schneit, es donenert) z.B.

  Es hat gestern geregnet

die Modalverben z.B.

  Er hat es gewollt

die intransitiven Verben, die einen Ruhezustand bezeichnen z.B.

Er hat geschlafen

die meisten intransitiven Verben, die ein Objekt fodern z.B.

Er hat dem Freund geholfen. Er hat auf mich gewartet.

Mit dem Hilfsverb sein konjugiert man:

intransitive Verben, die eine Bewegung bezeichnen z.B.

Er ist gekommen

intransitive Verben, die den Übergang von einem Zustand in einen anderen bezeichnen z.B.

   Ich bin früh aufgestanden

die Verben sein, bleiben, werden, geschehen, folgen, begegnen, gelingen, passieren.

    Was ist geschehen?

Das Perfekt dient wie das Präteritum zum Ausdruck der Vergangenheit. Aber zum Unterschied vom Präteritum verbindet das Perfekt die Vergangenheit mit der Gegenwart.

 

Das Perfekt wird gebraucht:

1. Im Gespräcg, in Fragen und Antworten.

- Hast du dieses Buch schon gelesen?

- Ja.

- Hat es dir gefallen?

- Ja, es hat mir sehr gefallen!

2. In kurzen Mitteilungen.

Lomonosow hat die erste Universitätet gegründet!

3. Zur Herforhebung einer Handlung im Kontext, oft am Anfang, in der Mitte oder am Ende einer Erzälung oder eines Absatzes.

 

Es gibt eine Reihe von Verben, bei denen der Gebrauch des Perfekts nicht üblich ist: sich bewundern, angehen, stamen, brauchen, pflegen, gehen.

Wir brauchen einen großen Urlaub.

 

Bildung und Gebrauch des Imperativs

Der Imperativ wird zum Ausdruck einer Aufforderung gebraucht, daß heißt er drückt einen Befehl, eine Bitte, ein Verbot aus.

Der Imperativ hat 4 Formen: 2. Person Singular, 2. Person Plural, Höflichkeitsform und 1. Person Plural.

1. Die 2. Person Singular bildet man aus dem Präsensstamm mit der Endung –e, die aber auch wegfallen kann. z.B.

schreibe!

Die starken Verben mit den Stammvokalen a, au, o bekommen in der 1. Form des Imperativs keinen Umlaut. z.B.

fahre!

Die starken Verben mit dem Stammvokal e bekommen in der 2. Person Singular den Vokal I, die Endung e fehlt (sie fehlt auch bei den Verben kommen, lassen). z.B.:

lesen- lies!; kommen- komm!

Die Verben, deren Stamm auf d, t, auf Geräuschlaufund + m,n endet, werden in der 2. Person Singular mit der Endung e gebraucht. z.B.:

bade!

Bei den Verben mit den trennbaren Präfixen steht das Präfix im Imperativam Ende des Satzes.

Die 1. Form wird gebraucht, wenn man sich an eine Person wendet, die man mit du anredet.

2. Die 2. Form – die 2. Person Singular- bildet man aus dem Präsensstsamm mit Hilfe der Endung –t. Diese Form fählt mit der 2. Person Plural des Präsens Indikativ ohne Personalpronomen zusammen.

 Diese Form wird gebraucht, wenn man sich an zwei oder mehrere Personen wendet, die man mit du anredet. z.B. 

schreibt! badet! steht auf!

3. Die dritte Form – die Höflichkeitsform- des Imperativs fällt mit der 3. Person Plural des Präsens zusammen.

Das Pronomen Sie steht aber nach dem Verb und wird groß geschrieben. Diese Form wird gebraucht, wenn man eine oder mehrere Personen mit Sie anredet. z.B.:

Schreiben Sie! Stehen sie auf!

4. Die 4. Form – die 1. Person Plural fält mit der 1. Person Plural zusammen. Das Pronomen wir steht nach dem Verb und wird nicht betont. z.B.:

Baden wir! Lesen wir!


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 633; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!