DAS ALTE UND DAS NEUE WORTGUT



DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

Praktische Aufgaben zum Thema:

I. Bestimmen Sie die Bedeutung der neugebildeten Verben:

worken, zupowern, kicken, cruisen, connecten, raubkopieren, joggen, linken, sich outen, boomen, testen, alken, schoppen, rumcoolen, dinnern, beachen, chatten.

II. Ordnen Sie folgende Archaismen in drei Gruppen ein: Bedeutungsarchaismen, Formarchaismen und Historismen.

Galeerensklave, Barbier, ward begunnen, Matriarchat, Minne, Hanse, Oheim, Base, Brautwerber, früge(Prät. Konj. von fragen), Herre, Frondienst, Muskete, Wählscheibe, zechen, Telefongabel.

ENTLEHNUNGEN

Praktische Aufgaben zum Thema:

I. Aus welcher Sprache stammen folgende Wörter? (Ungarisch, Türkisch, Schwedisch, Russisch, Aztekisch, Japanisch, Norwegisch, Arabisch, Französisch, Tschechisch, Eskimo-Aleutisch, Persisch-Farsi, Sanskrit-Indisch, Englisch)

1. Der Admiral, der im Alkoven auf seinem Sofa sitzt und von Harems träumt, sucht Trost in der Alchemie des Alkohols.

2. Der Husar hat die Paprika zu lange gekocht und dadurch mein Gulasch ruiniert.

3. Mit meinem Cousin ging ich der Allee entlang bis zur Terrasse des Restaurants.

4. Der Kommissar bestellt einen Samowar mit Wodka für den Balalaika-Spieler.

5. Ich esse Avocado nicht mit Chilisauce, ebenso wenig Tomate mit Schokolade. Du kannst das alles an die Kojoten verfüttern.

6. Es war ein Fehler, den Lemming beim Slalom Ski fahren zu lassen.

7. Der Ombudsmann knusperte an seinem knackigen Knäckebrot.

8. Nur ein Tycoon oder ein Mikado könnte sich auf seinem Futon Sushi essend mit einer Geisha entspannen, während er beim Judo wettet.

9. Oh, Efendi, ich möchte mich vielmals dafür entschuldigen, dass ich Kaffee auf Ihrem Kelim und Jogurt auf Ihrem türkisfarbenen Diwan verschüttet habe.

10. Irgendwelche Dummköpfe haben dem Roboter eine Pistole gegeben.

11. Mein Anorak ist viel zu dünn für eine Kajak-Expedition zum Iglu. Bring mir lieber einen Parka.

12. Der Guru wiederholte gerade sein Mantra, in der Hoffnung auf das Nirwana, als ein Dummkopf sein Karma zerstörte, indem er den karmesinroten Chintz zerriss.

13. Auf diesem Basar gibt’s alles! Ein Kiosk verkauft Talkum, lilafarbene Tiaren und azurblaue Schals.

14. Im Jeep fuhr der Star ins Fitness-Training, um seinen Body zu stylen.

II. Setzen Sie sich gegen die Fremdwörter! Schreiben Sie die Sätze neu und ersetzen Sie dabei die kursivgeschriebenen Fremdwörter durch deutschsprachige Varianten.

1. Unsere momentane Situation erfordert enormes Engagement aller Mitarbeiter.

2. Da helfen keine permanenten Diskussionen, nur Fakten zählen.

3. Wer akzeptable Vorschläge zu offerieren hat, möge sie direkt nach der Versammlung vorstellen.

 

WORTBILDUNG

Praktische Aufgaben zum Thema:

I. Bestimmen Sie die Wortbildungsart bei den folgenden Wörtern:

Eisbrecher, dreimalig, beerdigen, Führer, Bestimmungswort, Lehrerzimmer, zugrundegehen, unklar, das Rot, gestiefelt, Lehrling, zurückkehren, deutsch-russisch, meckern, Freiheitskampf, maßgeblich, dreimonatlich, BRD, traurig, Fahrt, die Drei, das Lachen, röten, verfilmen, Misserfolg, eigenartig, wachliegen, Nachbarschaft, Küchentisch, Familientradition, EU, Unterstützung.

II. Verbinden Sie die Wörter aus der linken Spalte mit denen aus der rechten Spalte, sodass es sinnvolle zusammengesetzte Wörter ergeben. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.


Hauch                            Sprecher

groß                               Stadt

Hunde                            Geburt

Klein                              zart

Spät                                hart

Einfluss                          Buchstabe

Eis                                  Jahr

Früh                                kalt

Laut                                 reich

Stein                                müde



 

PHRASEOLOGIE

Praktische Aufgaben zum Thema:

I. Vervollständigen Sie die Phraseologismen mit den unten gegebenen Wörtern:

Auf fruchtbaren ... fallen; keinen ... krumm machen; j-m einen Knüppel zwischen die ... werfen; seine ... behaupten; sein wahres ... zeigen; die ... im Himmel singen hören; j-m ist eine ... über die Leber gekrochen; j-m ... vor der Nase zuschlagen; seine ... woanders haben; hingehen/bleiben, wo ... wächst; j-n zur ... stellen; j-m ... durch die Rechnung machen; j-m ein ... vor den Mund hängen; im ... liegen; jedes Wort auf die ... legen; (immer noch)... in den Knochen haben; zwischen zwei... sitzen; j-m die ... versalzen; die ... läuft j-m über; die Haare stehen j-m zu ...; aus anderem... [geschnitzt] sein; (wie) auf (glühenden) ... sitzen.

Tür, Stellung, Engel, Galle, Mumm, Gedanken, Sterben, Schloss, Stühlen, Suppe Laus, Gesicht, Pfeffer, Rede, Kohlen, Goldwaage, Fin­ger, Strich, Beine, Boden, Holz, Berge.

II. Setzen Sie die unten gegebenen Tiernamen in die folgenden Phraseologismen ein: Affe – Bär – Bock – Esel – Fuchs – Hase – Huhn – Hund – Kuh – Ochs – Schaf (Schäfchen) – Wolf. Versuchen Sie die anderen festen Verbindungen mit denselben Tiernamen zu finden.

a) sein … ins Trockene bringen                 b) auf dem … sein

c) ein räudiges … steckt die ganze Herde an    d) die melkende …

e) dastehen wie der … am/vorm neuen Tor      f) ein fideles …

g) den … zum Gärtner machen                h) schlafen wie ein …

i) j-d ist kein heuriger … mehr                 j) etw. vor die … werfen

k) dastehen wie der … am/vorm Berge    l) den … melken

m) sein … im Topf haben                         n) mit den … heulen

o) hungrig wie ein …                             p) wissen, wie der … läuft

q) an j-m einen … gefressen haben           r) ein alter …

s) j-n auf den … bringen                           t) ein verirrtes …

u) seinem … Zucker geben                       v) sein … scheren

w) da kommt der … zum Loch heraus      x) ein eitler …

y) j-m einen … aufbinden                          z) vor die … gehen

 

LEXIKOGRAPHIE

Praktische Aufgaben zum Thema:

I. Charakterisieren Sie ein Wörterbuch nach dem folgenden Schema:

1. Grundinformation. Typ des Wörterbuchs.

2. Zielsetzung, Benutzerkreis.

3. Verfasser, Entstehungszeit und Geschichte der Herstellung des Wörterbuchs.

4. Aufbau des Wortartikels. Hierbei beantworten Sie folgende Fragen:

a) Wie wird die Bedeutung der Stichwörter erschlossen?

b) Wie werden Polysemie und Homonymie abgegrenzt?

c) Wie werden abgeleitete (bildliche, übertragene, figurative) und phraseologisch gebundene Bedeutungsvarianten ausgesondert?

d) Durch welche Belege und Beispiele werden Wortgebrauch und Wortdistribution (Kombinierbarkeit) verdeutlicht?

e) Sind im Wörterbuch Abbildungen vorhanden?

f) Welche grammatischen, etymologischen und stilistischen Hinweise werden angegeben?

g) Gibt es Angaben und Hinweise zur Aussprache, Rechtschreibung, Silbentrennung?

5. Welche Vorzüge und Nachteile hat das betreffende Wörterbuch?

 


Дата добавления: 2018-04-04; просмотров: 646; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!