Ritas erste Unterrichtsstunde



Rita wurde Unterstufenlehrerin. Ein Unterstufenlehrer muss seine Klasse in allen Fächern unterrichten. Vor ihrer ersten Unterruchtsstunde war Rita aufgeregt wie vor einer Prüfung. Das Klingelzeichen ertönte. Rita betrat das Klassenzimmer.

Brav saßen die Neunjährigen in ihren Bänken. Voller Neugier sahen sie auf das blonde Mädchen, das selbst noch wie eine Schülerin aussah. Rita begrüßte die Schüler und begann ihre erste Stunde.

Die Lehrerin schlug das Lehrbuch auf und fing an laut vorzulesen. Die Kinder sollten dann ihre Fragen beantworten, neue Wörter behalten. Die Schüler gehorchten ihr. Sie gaben sich Mühe. Sie merkten sich die neue Regel, notierten sich unbekannte Wörter, hoben artig die Hand, wenn sie etwas fragen wollten.

Rita freute sich über das Benehmen der Kinder. Die Erklärung der jungen Lehrerin verstanden die Kinder gut. Da machte aber Jürgen einen Klecks ins Heft und wurde unruhig. “Hört gut zu! Ruhe!”

Rita fuhr fort, etwas zu erklären, aber die Kinder saßen nicht mehr artig in ihren

Bänken. Da klingelte es. Die Stunde war aus…

10. Stellen Sie anhand des Textes einen Dialog zwischen Rita und einer erfahrenen Lehrerin nach der Stunde zusammen.

 

11. Lernen Sie die folgenden Ermahnungen des Lehrers auswendig. Gebrauchen Sie sie in einer Situation: Der Lehrer ermahnt einen gewissenlosen Schüler zum Fleiß:

- Ich höre ja doch alles.

- Das ist doch nicht schön.

- Wollt ihr mich betrügen?

- Ihr betrügt doch nicht nur mich, sondern vor allem euch selbst mit der Vorsagerei.

- Schämt euch! Das Vorsagen schadet nur.

 

12. Berichtigen Sie die Fehler Ihrer Studienfreunde und Studienfreundinnen

im Deutschunterricht!

13. Deuten Sie die folgenden Wortverbindungen; gebrauchen Sie diese in kurzen Situationen:

- die Hausaufgabe unaufgefordert zur nächsten Stunde vorzeigen

- mit der Klasse nicht mitkommen

- das Versäumte nachholen

- eine gute Arbeit in der Stunde leisten

- den Stoff schlecht aneignen

 

14. Tadeln Sie die Schüler, die nicht lernen:

- die Stunden versäumen

- die Aufgaben vernachlässigen

- mit der Klasse nicht mitkommen

- in Deutsch abrutschen

- lauter Zweien in Deutsch haben

- den Stoff schlecht aneignen

- sich schämen

15. Lesen Sie folgende Witze und geben Sie sie wieder!

Kurze Geschichte

Der Enkel zeigt dem Großvater seine Noten. Großvater: Als ich Schüler war, bekam ich in Geschichte nur ausgezeichnete Noten. Enkel: Aber Großvater, da war die Geschichte doch kürzer. 

Falsch verstanden

Sohn: Der Lehrer hat mir eine schlechte Note gegeben. Mutter: Hast du seine Frage nicht verstanden? Sohn: Doch. Aber er hat meine Antwort nicht verstanden.

Der Hausaufsatz

Lehrer: (nachdem er den Hausaufsatz des Schülers durchgeblättert hat): Ich verstehe nicht, wie ein Mensch so viele Fehler machen kann. Schüler: Gar nicht ein Mensch! Mein Vater half mir!

 

Ein Buch für das Diktat

Peter kommt nach Hause und sagt: “Wir haben gestern ein Diktat geschrieben, und heute habe ich ein Buch dafür bekommen”.

“Wirklich? Was für ein Buch denn?” fragte die Mutter.

“Ein Wörterbuch für Rechtschreibung”, antwortete der Junge.

 

16. Lesen Sie den Text “Klassenarbeit”. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Ich-Form als persönliches Erlebnis wieder!

Klassenarbeit

In der Klasse 6-b kündigte ich für den kommenden Mittwoch eine Kontrollarbeit

an. In dieser Arbeit wird noch einmal wiederholt, was wir in den letzten Wochen geübt haben. Ihr braucht deshalb keine Angst zu haben. Wer sich denn unsicher fühlt, hat morgen nachmittag Gelegenheit, sich von mir beraten zu lassen.

Ich bin um 15 Uhr hier in unserem Klassenzimmer und werde gern jedem helfen, der kommen will. Also, vergesst nicht, morgen um 15 Uhr.

Am Tag darauf schrieben die Schüler gleich in der ersten Stunde die angekündigte Deutscharbeit. Schon vor dem Beginn der Stunde hatte ich die Sätze an die Tafel geschrieben. Notwendige Erklärungen waren rasch gegeben.

Alle saßen nun eifrig und konzentriert über ihrem Heft. Mein Blick ging unauffällig

immer wieder zu Klaus. Es schien mir, als käme der Junge nicht recht vorwärts und stocke häufig. Einmal beobachtete ich, wie er einen Seitenblick zu seinem Nachbar warf. Ich vermied es den Schreibenden ins Heft zu blicken, um sie nicht abzulenken. Schon lange vor Schluss der Stunde war der erste mit der Arbeit fertig, bald folgten ein zweiter und ein dritter. Fast alle waren jetzt fertig.

Es waren noch fünf Minuten bis zum Klingelzeichen. Ich sah zu Klaus hinüber. Er hatte ebenfalls sein Heft zugeklappt. “Sind alle fertig? Habt ihr noch einmal jeden Satz genau nachgeprüft? Ich ließ die Hefte einsammeln. In der großen Pause holte ich die Hefte heraus und blätterte sie flüchtig durch. Nach diesem ersten Eindruck war die Arbeit recht gut ausgefallen.

(nach E. Stein)

 

17. Bilden Sie Imperativsätze (2. Person Singular, Plural):

die Hefte herausnehmen , die Hefte aufschlagen, das Datum ins Heft (an die Tafel) schreiben, wiederholen, nicht vergessen, fertig sein, sich nicht beeilen, ordentlich schreiben, die Arbeit nachprüfen, die Hefte zur Kontrolle abgeben, die Hefte einsammeln.

 

18. Bilden Sie kurze Dialoge zwischen dem Lehrer und dem Schüler zum Thema “Wir schreiben am Montag eine Kontrollarbeit…”

19. Entwickeln Sie eine Situationen: “Der Lehrer wertet eine schriftliche Arbeit aus”.

20. Lesen Sie und übersetzen Sie den Dialog. Inszenieren Sie den Dialog mit Ihrem Gesprächspartner.

Dialog

- Guten Tag!

- Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?

- Ich habe Schwierigkeiten mit meinem Computer und kann das allein nicht klarmachen.

- Was ist passiert?

- Auf dem Monitor ist nicht zu sehen!

- Ist er völlig schwarz?

- Ja.

- Gibt es noch irgendwelche Probleme?

- Ja. Zum Beispiel will ich den Text ausdrucken, aber der Drucker funktioniert nicht.

- Und die Tastatur, der Rechner, das Diskettenlaufwerk, der Scanner, das Kabel, die Maus, die CD-Rom, die Diskette… Sind sie in Ordnung?

- Das weiß ich nicht. Ich habe Ihnen schon gesagt, dass auf dem Monitor nichts zu sehen ist!

- Und wie haben Sie verstanden, dass der Drucker nicht funktioniert?

- Dieses Problem gab es noch früher. Manchmal konnte ich nicht das Programm schließen oder die Daten auf eine Diskette kopieren.

- Und konnten Sie immer den fertigen Text speichern?

- Ja. Hier hatte ich keine Probleme.

- Ok. Ich habe alles verstanden. Morgen kann ich zu Ihnen kommen und den Computer reparieren.

 

21. Lesen Sie den Witz und antworten, was würden Sie sagen, wenn die Schüler die Hausaufgaben nicht machen.

Fragt der Schüler den Lehrer: "Kann man für etwas bestraft werden, das man nicht gemacht hat?

 Sagt der Lehrer: "Nein."

 Antwortet der Schüler: „Gut, ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht!“

22. Ersetzen Sie Befehl-Formen auf Bitte oder Forderungen zu den Schülern.

Stillgestanden! Schweigen! Sitzenbleiben! Hände hoch! Selbst schreiben! Nicht umdrehen!

 

23.  Lesen Sie den Witz, was würden Sie zum Verspätung eines Schülers sagen?

Fritzchen kommt zu spät in die Schule. Er rast im Schulgebäude die Treppen hoch und da steht plötzlich der Direktor vor ihm.

 "Zehn Minuten zu spät!", sagt der Direktor.

"Ich auch", sagt Fritzchen.

 

24. Nach dem Lesen des Textes bilden Sie Aufforderungsformen für 2. P Sg (du), 2. P Pl (ihr) von Verben: sehen, geben, nehmen, gehen.

Der Deutschlehrer trägt vor: "Ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen. Fritzchen, kannst du mir sagen, was das bedeutet?"

"Tja, Ich würde sagen, alle sind weg!"

 

25. Lesen Sie den Witz, was würden Sie sagen, wenn die Antwort des Schülers gut ist.

 

Der Lehrer hat mit den Kindern Geografie.

Er sagt: "Jeden Montag stelle ich euch gleich in der Früh eine Frage! Wer die Frage richtig beantworten kann, hat bis Donnerstag frei!"

Nächsten Montag fragt er: "Wie viele Liter hat das Mittelmeer?" Keiner weiß es.

Nächsten Montag fragt er wieder: "Wie viele Sandkörner hat die Sahara?" Wieder weiß es keiner

Nächsten Montag legt Fritzchen einen Euro auf den Lehrertisch. Der Lehrer fragt: "Wem gehört dieser Euro?" Fritzchen schreit: "Mir! Und tschüss bis Donnerstag!"

 

26. Charakterisieren Sie den Fremdsprachenunterricht von Standpunkt eines Schülers aus.

Erklärt der Lehrer: "Wörter die mit 'un-' anfangen bedeuten immer etwas schlechtes, wie z.B. Unfrieden oder unangenehm. Kennt ihr noch ein Beispiel?"

Fritzchen meldet sich und sagt: "Ich kenn noch eins: UNTERRICHT!"

 

27. Spielen Sie den Dialog, wo ein Schüler im Unterricht schlafen will und nicht mitschreiben will. Wie kann der Lehrer ihn zur Arbeit motivieren?

28. Stell Sie vor, Sie arbeiten im Unterricht mit Bildbeschreibung. Was würde der Lehrer fragen?

29.Was sagt der Lehrer bei der Arbeit an der Aussprache, Intonation und Betonung?

30. Lesen Sie den Witz, was für Ausreden könnten noch sein?

 

"Ich will nicht in die Schule!"

"Aber du musst in die Schule!"

"Die Schüler mögen mich nicht, die Lehrer hassen mich, der Hausmeister kann mich nicht leiden, und der Busfahrer kann mich nicht ausstehen."

Jetzt reiß dich bitte zusammen: "Du bist jetzt 45 Jahre alt und der Direktor - du musst in die Schule!"

 

Содержание

Предисловие……………………………………………………………………………...3

1. Структура урока иностранного языка………………………………..5

· Основная структура урока иностранного языка………………………………5

· Структура урока изучения нового материала………………………………....6

· Структура урока закрепления и развития знаний, умений, навыков…………6

· Структура урока формирования умений и навыков…………………………...6

· Структура урока повторения……………………………………………………6

· Структура урока проверки знаний…………………………………………......7

· Структура урока применения знаний, умений и навыков……………………7

· Структура повторительно-обобщающего урока………………………………8

· Структура комбинированного урока…………………………………………….8

 

2. Грамматический справочник: образование форм повелительного наклонения………………………………………………………………………..9

· Образование формы для 2-е лица единственного числа (ты)………..…........9

· Образование формы для 2-е лица множественного числа (вы)……………..11

· Образование формы вежливого обращения на «Вы»……………………….11

· Образование формы для 1-е лица множественного числа (мы)……………..11

· Образование формы с глаголом «wollen»…………………………………....12

· Другие формы, которыми можно заменить форму императива…………….12

 

3. Тематический словарь………………………………………………….13

· Фразы и выражения для работы на уроке:

· начало и готовность к уроку………………………………………………….13

·  знакомство……………………………………………………………………...13

· постановка цели……………………………………………………………..…14

· работа у доски……………………………….………………………………….14

· работа над грамматикой………………………………………………………15

· работа с учебником………………………………………………………….....17

· работа над текстом……………………………………………………………18

· произношение,  интонация, ударение……………………………………….19

·  работа над лексикой……………………………………………………….…20

· речевые упражнения……………………………………………………….….21

· письменная работа……………………………………………………………22

· описание картинки……………………………………………………………..23

· говорение (монолог, диалог)…………………………………………………..24

·  прослушивание на понимание…………………………………………….…25

·  чтение вслух и про себя………………………………………………………25

· работа над переводом………………………………………………………….26

· работа на компьютере………………………………………………………….27

· контроль и домашнее задание…………………………………………….…..27

· завершение урока………………………………………………………………28

Организация порядка :

· общие комментарии и инструкции…………………………………………...29

· дисциплина…………………………………………………………………..…30

Оценивание достижений учеников:

· оценивание ответа……………………………………………………………..32

· обоснование оценки……………………………………………………………32

· похвала………………………………………………………………………….33

·  порицание………………………………………………………………………33

Возможные высказывания учеников:

·  оправдания……………………………………………………………………..34

·  вопросы…………………………………………………………………………34

4. Задания на употребление фраз и выражений на немецком языке при проведении урока………………………………………………………….…35

5. Использованные источники информации………………………………..44

 

 


Дата добавления: 2018-11-24; просмотров: 266; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!